Sanitätsteam hilft Verletztem.
    HILFREICHE INFOS FÜR AUTOFAHRER

    Schockzustand: Erste Hilfe zählt

    Die Gefahr eines Schocks wird jedoch oft unterschätzt – hier muss sofort eingegriffen werden! Wie diese Ausnahmesituation und die erste Hilfe bei Schockzuständen gelingen, zeigen wir hier.

    Auch wenn ein Schock vermeintlich harmlos daherkommt, kann er doch weitreichende Folgen haben. Im Schockzustand sackt das Blut nach unten und das Gehirn wird so nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt. Das ist lebensbedrohlich! Auch wenn keine sichtbaren Verletzungen oder Blutungen vorliegen, ist daher schnelles und umsichtiges Handeln erforderlich!

    Schock erkennen

    Es gibt ganz unterschiedliche Schockarten für die Erste Hilfe unerlässlich ist: Septische, die durch Vergiftungen ausgelöst werden bis hin zu kardiogenen Schocken, bei denen das Herz zu schwach ist, um das Blut zu pumpen (Kreislaufstillstand). Folgende Anzeichen deuten auf einen Schock hin:

    • blasse Gesichtsfarbe, kalter Schweiß auf der Stirn
    • Zittern, Schwitzen, Frieren
    • Unruhe, Angst, Verwirrung
    • im weiteren Verlauf: Teilnahmslosigkeit und Bewusstlosigkeit

    Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe bei Schockzuständen

    Wenn ihr auf Personen im Schockzustand trefft, dann helfen folgende Erste Hilfe Maßnahmen, um das Gehirn nach dem Schock möglichst schnell wieder mit Blut und damit Sauerstoff zu versorgen:

    • Betroffenen auf den Rücken legen (dazu gibt es verschiedene Schock-Lagerungsmöglichkeiten)
    • Beine 30 Grad erhöht lagern, damit das Blut zurückfließt und der Oberköper vom Niveau her niedriger liegt
    • Person gerade bei Angstzuständen warmhalten

    Weitere Versorgung

    Außerdem solltet ihr folgendes im Blick haben:

    • Bei Unruhezuständen: Person beruhigen und trösten
    • Stets Bewusstsein und Atmung kontrollieren
    • Ist der Betroffene bewusstlos und die Atmung normal: Richtig lagern in der Stabilen Seitenlage-Anleitung
    • Ist die Atmung unregelmäßig: Wiederbelebung oder Herzdruckmassage am Brustkorb
    Frau und Mann unterwegs mit dem Campingauto.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 46 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    R+V Team

    Experten rund ums Auto

    Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

    Newsletterruv_Kfz_600x400
    Exklusive Vorteile genießen

    R+V-Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.