Es gibt Situationen, die sind mehr als ärgerlich – zum Beispiel, wenn Sie mit Ihrem Auto oder Ihrem Motorrad losfahren wollen, aber sich nichts tut. Die Batterie ist leer. Im Idealfall haben Sie ein Starterkabel oder ein Starthilfegerät dabei und im näheren Umkreis befindet sich ein hilfsbereiter Fahrer, der Ihnen Starthilfe gibt. Doch wie funktioniert diese und worauf müssen Sie achten?
Starthilfe: Voraussetzungen, Reihenfolge, Überbrückung
Wenn die Batterie leer ist, kann ein anderes Fahrzeug Starthilfe geben. Dafür müssen Sie lediglich das Auto überbrücken. Doch leichter gesagt als getan. Viele Fahrzeugbesitzer wissen nämlich gar nicht, wie Sie richtig Starthilfe bei einem Auto geben. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Doch vorher gilt es die Frage zu klären, die viele Fahrer beschäftigt:
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Batterie eines Fahrzeugs leer ist und Sie Starthilfe benötigen:
- Defekte Kabel, die dazu führen können, dass die Stromversorgung nicht mehr gewährleistet ist.
- Elektronik, die angeschaltet ist, obwohl der Motor ausgeschaltet ist.
- Kalte Temperaturen, denn ebenso kalte Motoren lassen sich nur schwer in Gang setzen. Die „Passungen“ in den Lagern sind auf normale Betriebstemperatur ausgelegt.
Die häufigste Ursache für eine leere Batterie ist tatsächlich die kalte Jahreszeit. Ein Motor, dessen Schmieröl zwischen 90 und 115 Grad heiß ist, läuft rund wie ein Uhrwerk. Bei Minusgraden ist das Öl im Motorraum zäh wie Honig und auch das Getriebeöl klebt teerartig an den Zahnrädern. In diesen Fällen passiert es schnell, dass Sie Starthilfe für Ihr Auto benötigen.
Ergebnis: Wer die Maschine anwerfen, also zum Laufen bringen will, muss kräftiger drehen als gewöhnlich. Und genau deshalb wird auch noch mehr Strom verbraucht. Weitgehend unbekannt ist, dass leere, also entladene Autobatterien sogar einfrieren können. Eine entladene Batterie kann bereits bei 0 Grad C gefrieren.
Hersteller warnen: Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie aufladen, sie muss ersetzt werden. Beim Aufladen eines Akkus entsteht das gefährliche Knallgas. Es kann sich an einer Zigarette oder am Funken eines Kurzschlusses entzünden und zu einer Explosion der Batterie führen - dann würde Schwefelsäure verspritzt.
Der Ablauf der Starthilfe erfolgt nach einer bestimmten, für die Sicherheit wichtigen Logik, damit nicht ein stromführendes Kabel versehentlich mit Minus in Berührung kommen und einen Kurzschluss erzeugen kann. Um Starthilfe bei einem Auto/Motorrad zu leisten, gehen Sie nach folgender Reihenfolge vor:
- Schalten Sie in beiden Fahrzeugen die Zündung aus.
- Zuerst fixieren Sie das rote Überbrückungskabel am Pluspol der leeren Batterie, dann führen Sie es zur Spenderbatterie und befestigen es dort ebenfalls am Pluspol.
- Bei Autos ohne Start-Stopp-System klemmen Sie nun die schwarze Polzange an den Minuspol der Spenderbatterie und das andere Ende des schwarzen Kabels im leeren Auto an Masse.
- Bei Autos mit Start-Stopp-Systemen erfolgt die schwarze Verbindung analog vom Spender zum Empfänger aber nur von Masse zu Masse.
- Erst danach starten Sie den Motor des Spenderfahrzeugs im Leerlauf.
- Dann starten Sie den Anlasser des leeren Autos. Schalten Sie außerdem die Verbraucher an. Springt der Motor nach zehn Sekunden nicht an, brechen Sie den Versuch der Starthilfe ab und warten etwa eine Minute. Versuchen Sie es dann erneut.
- Wenn der Motor läuft, lassen Sie diesen zwei bis drei Minuten laufen, bis er "rund" und gleichmäßig arbeitet. Schalten Sie nicht benötigte Verbraucher wieder aus. Vorsicht in Garagen wegen der Auspuffgase!
Bevor Sie die Starthilfe leisten und die Kabel abklemmen, müssen Sie das Abblendlicht (falls es eingeschaltet war) ausschalten. Anschließend schalten Sie im Fahrzeug mit der entladenen Batterie nun das Heizgebläse und die Heizheckscheibe ein. Das kann Spannungsspitzen beim Abklemmen abbauen.
Als letztes entfernen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Anklemmen. Also:
- Schwarzes Kabel am Empfänger abklemmen.
- Schwarzes Kabel am Spenderauto abklemmen.
- Rotes Kabel am Spenderauto abklemmen.
- Rotes Kabel am Empfängerauto abklemmen.
Zum Schluss verpacken Sie die Batterien wieder ordentlich, rollen das Kabel auf und schließen die Motorhauben. Die Lichtmaschine des vorher leeren Autos kann nun so viel Strom erzeugen, dass die Batterie auch im Fahrbetrieb nach und nach aufgeladen wird. Für die nächsten Stunden sollten Sie aber auf Stromfresser wie Sitzheizung oder Heckscheibenheizung verzichten. Sofern Sie keinen Fehler gemacht haben, war die Starthilfe erfolgreich.
Starthilfe bei Elektroautos
Auch Elektroautos sind mit einer klassischen 12-Volt-Starterbatterie ausgestattet und verhalten sich grundlegend wie ein Benziner oder Diesel bei einer Starthilfe.
Aber Vorsicht: Starthilfe geben sollte ein Elektroauto besser nicht. Durch die meist kleineren Starterbatterien kann es zu Schäden an der Batterie oder dem Bordnetz des Elektroautos kommen.
Es gibt für Sie verschiedene Optionen, um bei einem Fahrzeug mobile Starthilfe zu leisten:
- Starthilfe mit einer Powerbank
- Batterieladegerät mit Starthilfe
- Starthilfe mit einem Booster
Alle drei Optionen ermöglichen es Ihnen, ein Auto oder Motorrad zu überbrücken, ohne ein zweites Auto oder Motorrad zu benötigen.
Legen Sie direkt im Anschluss eine größere Strecke zurück – diese sollte eine Fahrtdauer von mindestens 15 bis 20 Minuten haben. In diesem Zeitraum lädt sich die Batterie nach der Starthilfe wieder auf. Lassen Sie während der Fahrt aber alle zusätzlichen Stromfresser aus.
Wenn Sie ein Auto fremdstarten oder mit Ihrem Fahrzeug eine andere Autobatterie überbrücken, schaden Sie Ihrem eigenen Fahrzeug in der Regel nicht. Wichtig ist jedoch, dass Sie die richtige Reihenfolge der Starthilfe einhalten. Dann wird weder Ihr Motorrad noch Ihr Auto beschädigt.
Prinzipiell schon. Relevant ist in erster Linie die Batterie. Wollen Sie beispielsweise ein Motorrad mit einem Auto überbrücken, achten Sie darauf, dass beide Batterien 12V haben. Ansonsten kann es Ihnen passieren, dass Sie einen Kurzschluss verursachen.
Zuletzt aktualisiert: April 2024
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.
R+V-Newsletter abonnieren
So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.