Heutzutage können Schlüssel viel mehr, als nur das Auto aufzuschließen und die Zündung zu starten. Viele moderne Autoschlüssel haben sogar ihre „Schließfähigkeit“ gegen diverse andere Funktionen eingetauscht. Da müssen Sie vorsichtig sein. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Moderne Autoschlüssel – praktisch, aber auch riskant
Moderne Autoschlüssel gleichen eher einer Fernbedienung
Der Schlüssel vieler alter Autos war noch ganz klassisch ohne Schnickschnack; man konnte mit ihm lediglich die Fahrertür und den Kofferraum aufschließen sowie den Motor starten. Alle nachfolgenden Autoschlüssel waren schon etwas moderner: Funkfernbedienungen, bei denen sich auf Knopfdruck das Auto öffnen und schließen kann. Es ist aber immer noch der klassische (trotzdem moderne) Autoschlüssel, den man zum Starten in die Zündung steckt (wenn auch mittlerweile ebenfalls auf Knopfdruck aus- und einklappbar). Im Grunde sind Funkfernbedienungen in erster Linie praktisch. Sie verhindern das lästige Stochern am Schloss. Gleichzeitig geben Sie dem Besitzer aber die Möglichkeit, noch einmal zu kontrollieren, ob das Auto tatsächlich abgeschlossen ist – auch dann, wenn man sich schon einige Meter vom Auto entfernt befindet.

Funkschlüssel werden immer moderner
Seit einigen Jahren gibt es mehr und mehr die sogenannten „Keyless-Systeme“, die bei jedem Hersteller anders heißen. Den modernen Autoschlüsseln gemein ist ihre Funktionalität:
Den eigentlichen Schlüssel gibt es nicht mehr. Er fungiert tatsächlich mehr als Aufbewahrungsort für den Sensor, der mit dem Auto kommuniziert. Eine direkte Nähe zum Fahrzeug ist zwar notwendig, aber es reicht aus, den modernen Autoschlüssel in der Tasche zu haben. Die Signale werden zum Auto gesendet und die Tür lässt sich ohne weiteres Zutun öffnen. Im Auto selbst braucht man ihn nicht – den Motor startet man mit einem Knopf und nicht mehr mit dem Schlüssel; das klassische Zündschloss ist hier gar nicht mehr verbaut.
Super praktisch, aber auch ganz schön tückisch!
Konnte man früher noch recht einfach mit einem Drahthaken zwischen Tür und Fahrzeug gelangen und so im Notfall die Tür öffnen, ist das heute bei den Zentralverriegelungen nicht mehr möglich. Ist das Auto abgeschlossen, kann man die Türen von innen nicht mehr öffnen!
Immer wieder liest man von Fällen, in denen kleine Kinder oder Tiere in geparkten Autos kurz zurückgelassen werden (bspw. während eines schnellen Einkaufs) und dann passiert es: Das Auto lässt sich nicht mehr öffnen, die Kinder sitzen im Auto fest. Entweder der moderne Autoschlüssel wurde verloren oder im Auto vergessen. In solchen Momenten steigt Panik auf.
Wie können Sie sich davor schützen?
- Bedienungsanleitung lesen
Es klingt recht profan, aber meist wird der Bedienungsanleitung nicht genügend Zeit geschenkt wird. Es ist aber wichtig, dass Sie diese aufmerksam lesen. Denn gerade im Bereich der modernen Autoschlüssel hat beinahe jeder Hersteller ein anderes System. Also vor dem Verwenden des Schlüssels kurz hinsetzen und in die Gebrauchsanweisung schauen. Die Elektronik ist heutzutage sehr ausgereift. Es ist immer sinnvoll, sich damit auseinanderzusetzen. Gerade auch im Hinblick auf Wegfahrsperre oder Diebstahlschutz. So können Sie bereits im Vorfeld unnötige Kosten durch falsche Verwendung vermeiden.
- Verschiedene Schlüssel trennen
Hilfreich ist es, wenn Sie Wohnungs- und Autoschlüssel getrennt voneinander aufbewahren. Sollte der moderne Autoschlüssel also dann doch mal im Auto stecken geblieben oder verloren gegangen sein, dann haben Sie mit dem Haustürschlüssel die Möglichkeit, schnell an den Ersatzschlüssel zu gelangen.
- Bei Keyless-Systemen: Den Schlüssel immer in der Tasche lassen
Bei den Systemen, wo Sie den Schlüssel eigentlich gar nicht in die Hand nehmen müssen, lassen Sie ihn auch am besten in der Tasche! Sobald Sie ihn irgendwo im Auto ablegen, laufen Sie Gefahr, dass Sie ihn vergessen. Achtung: Das Auto lässt sich nicht öffnen und starten, wenn Sie den Schlüssel nicht dabeihaben. Zudem ist es nicht mehr so einfach, einen modernen Autoschlüssel nachmachen zu lassen. Achten Sie daher stets gut auf den Schlüssel. Auch in Hinblick auf Autodiebstahl.
- Schlüssel nicht Kindern überlassen
Die modernen Car Keys können viel mehr als nur den Wagen öffnen, viele Knöpfe darauf laden zum Spielen ein. Moderne Autoschlüssel sind aber nichts für Kinder! Falls er mal Kindern in die Hände fällt, kann es passieren, dass sie darüber die Zündung starten und so auch beispielsweise den elektrischen Fensterheber bedienen und sich im schlimmsten Fall verletzen.
Falls doch mal der Horror eintritt und Sie Kinder oder Tiere im Auto eingesperrt haben, dann unter allen Umständen Ruhe bewahren. Wichtig ist es, mit den Eingeschlossenen zu reden und diese zu beruhigen. Am besten holen Sie sich noch jemand Unbeteiligten unterstützend hinzu, der ggf. auch Sie beruhigen kann.
Parallel dazu sollten Sie Hilfe, wie Polizei, Feuerwehr oder auch Autoclubs oder jemanden von der nahe gelegenen Werkstatt, rufen. Diese können die Eingeschlossenen befreien. In einer verschärften Notsituation, wie enorme Hitze im Auto, sollten Sie die Insassen warnen und dann eine Seitenscheibe einschlagen. Im Idealfall lassen Sie es aber gar nicht erst soweit kommen. Um sich vor solchen Situationen zu schützen, achten Sie am besten immer auf Ihren modernen Autoschlüssel.
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

R+V-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.