Mann lädt sein Elektroauto an Ladesäule auf.
    NÜTZLICHE INFOS RUND UM IHR FAHRZEUG

    KFZ-Steuer Reform 2021: das ändert sich

    Die Kfz-Steuer-Reform von 2021 soll dazu beitragen, den Straßenverkehr insgesamt emissionsärmer und umweltfreundlicher zu gestalten. Wie das genau aussehen soll, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

    Wie wurde die KFZ-Steuer bisher berechnet

    Bevor wir die Änderungen der KFZ-Steuer Reform im Jahr 2021 betrachten, werfen wir einen kurzen Blick auf die bisherigen Regelungen. Wenn Sie im Jahr 2020 die KFZ-Steuer für Ihren PKW berechnen wollten, spielte vor allem das Datum der Erstzulassung eine entscheidende Rolle:

    • PKW, die bis zum 30.09.2009 zugelassen wurden: Die Steuer bemisst sich aus dem Hubraum und der für den Wagen festgelegten Schadstoffklasse.
    • PKW, die nach dem 30.09.2009 zugelassen wurden: Hier wird die Steuer nach der Größe des Hubraums und der Menge des ausgestoßenen CO2s errechnet.
    • PKW, die zwischen dem 5.11.2008 und dem 30.06.2009 zugelassen wurden: Es findet das System Anwendung, das für den Fahrzeughalter günstiger ist.

    Grundsätzlich müssen Sie bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor mit einer höheren KFZ-Steuer ab 2021 rechnen als bei einem Benziner. Während für einen Benziner 2 Euro pro 100 Kubikzentimeter anfallen, beträgt der Satz für Diesel-Autos 9,50 Euro. Zusätzlich werden 2 Euro für jedes Gramm CO2 fällig, das Ihr Fahrzeug pro Kilometer ausstößt. Dadurch müssen Sie auch für viele alte Autos eine höhere KFZ-Steuer ab 2021 entrichten, da diese meistens mehr Abgase ausstoßen. In dem neuen Gesetzespaket sind außerdem folgende Freibeträge verankert, die dazu führen, dass Sie die Autosteuer für 2021 neu berechnen müssen:

    • Erstzulassung bis Ende 2011: 120 Gramm CO2 pro Kilometer
    • Erstzulassung ab 2012 bis Ende 2013: 110 Gramm CO2 pro Kilometer
    • Erstzulassung ab 2014: 95 Gramm CO2 pro Kilometer

    Bereits in der Vergangenheit wurde die KFZ-Steuer also sukzessive an die Bestimmungen des Umweltschutzes angepasst.

    Was das für die Berechnung Ihrer KFZ-Steuer bedeutet, zeigt Ihnen folgenden Tabelle:

    Preise für die neue Kfz-Steuer ab 2021

      KFZ-Steuer (EZ 01.01.14 – 31.12.20) KFZ-Steuer (EZ ab 01.01.21)
    Hubraum pro 100 ccm Benzin: 2,00 Euro, Diesel: 9,50 Euro Benzin: 2,00 Euro, Diesel: 9,50 Euro
    CO2-Ausstoß bis 95 g/km - -
    CO2 je g/km bis 115 g/km 2,00 Euro 2,00 Euro
    CO2 je g/km 116-135 g/km 2,00 Euro 2,20 Euro
    CO2 je g/km 136-155 g/km 2,00 Euro 2,50 Euro
    CO2 je g/km 156-175 g/km 2,00 Euro 2,90 Euro
    CO2 je g/km 176-195 g/km 2,00 Euro 3,40 Euro
    CO2 je g/km 195 g/km 2,00 Euro 4,00 Euro

     

    Bei Fahrzeugen, die weniger als 95 g/km an CO2 ausstoßen, werden in Zukunft 30 Euro von der KFZ-Steuer abgezogen.

    Für spezielle Fahrzeuge gelten übrigens gesonderte Regelungen. Dazu gehören:

     

    • Elektroautos
    • Oldtimer
    • Motorräder
    • Nutzfahrzeuge

    Welche Änderungen bringt die KFZ-Steuer Reform 2021 mit sich?

    Im Zuge der Reform der KFZ-Steuer soll ab 2021 der CO2-Ausstoß eine größere Rolle bei der Höhe der Abgabe spielen. Zu diesem Zweck treten folgende Änderungen in Kraft:

    • Staffelung der Steuersätze für den CO2-Wert: Je höher der CO2-Wert, desto höher der Steuersatz. Das soll einen Anreiz für den Kauf eines emissionsärmeren Fahrzeugs bieten.
    • Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektroautos: Während die Steuerbefreiung für Elektroautos bislang nur bis 31.12.2020 galt, wird sie mit der KFZ-Steuer Reform bis zum 31.12.2030 verlängert.
    • Steuervergünstigung für emissionsarme PKW: Wenn Sie im Zeitraum vom 12.06.2020 bis 31.12.2024 einen neuen PKW erstzulassen, dürfen Sie sich um Steuerersparnisse von 30 Euro pro Jahr über 5 Jahre hinweg freuen. Die Kfz-Steuer-Reform von 2021 betrifft daher eher Neu- statt Gebrauchtwagen.

    Wenn Sie sich also einen emissionsarmen Neuwagen oder sogar ein Elektrofahrzeug zulegen möchten, können Sie in Zukunft bei der neuen KFZ-Steuer sparen. Besitzer von Autos mit hohem Schadstoffausstoß müssen hingegen mit einer kfz-Steuererhöhung ab 2021 rechnen.

    Die größten Gewinner der KFZ-Steuer Reform sind Besitzer von Klein- und Kompaktwagen. Durch den kleineren Hubraum fallen auch weniger Steuern an. Doch auch in der Mittelklasse profitieren einige Modelle. Konkrete Beispiele haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst:

    Preise vor und nach der Kfz-Steuer Reform

    Modell Steuer vor der Reform Steuer nach der Reform
    Smart Fortwo 67 Euro 20 Euro
    Opel Agila 200 Euro 123 Euro
    Ford Focus 247 Euro 152 Euro
    VW Passat 308 Euro 208 Euro

     

    Praxistipps: So sparen Sie bei der KFZ-Steuer

    Wie wir Ihnen schon gezeigt haben: Mit emissionsarmen und Elektrofahrzeugen können Sie bei der Steuer viel Geld sparen. Wenn Sie außerdem folgende Tipps beachten, ist Ihr Sparpotential noch höher:

    • Diesel vermeiden: Dieselfahrzeuge sind aus steuertechnischer Sicht deutlich teurer als Benziner.
    • Hybridfahrzeug nachrüsten: Wenn Sie Ihren Hybridwagen zu einem reinen Elektroauto umrüsten lassen, profitieren Sie ebenfalls von der verlängerten Steuerbefreiung aus der KFZ-Steuer-Reform 2021.
    • Kaltlaufregler einbauen lassen: Auch für Ihren Benziner gibt es eine Umrüst-Möglichkeit. Ein Kaltlaufregler sorgt dafür, dass der Motor schneller warmläuft. So können Sie Emissionen reduzieren und Ihr Wagen rutscht eventuell in eine niedrigere Schadstoffklasse.
    • Neuwertiger Katalysator: Bei einem Dieselfahrzeug haben Sie die Möglichkeit, einen neuwertigen Katalysator einbauen zu lassen. Das kann zu Steuerersparnissen führen.
    • Steuer jährlich zahlen: Auch nach der KFZ-Steuer-Reform 2021 haben Sie die Möglichkeit, die Steuer monatlich oder jährlich abzuführen. Entscheiden Sie sich für Letzteres, können Sie etwa 3 bis 6 Prozent sparen. Denn die Behörden verlangen für Ratenzahlungen einen entsprechenden Aufschlag.

    Auch wenn die KFZ-Steuer bei einem Autokauf nur einen geringen Teil ausmacht, können Sie hier bares Geld sparen.

    Doch Vorsicht: Nicht alle Nachrüstungen lohnen sich. Holen Sie dafür immer einen Experten mit ins Boot und fragen Sie sich, wie lange Sie das Auto noch fahren möchten.

    Frau und Mann unterwegs mit dem Campingauto.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 45 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    R+V Team

    Experten rund ums Auto

    Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

    Newsletterruv_Kfz_600x400
    Exklusive Vorteile genießen

    R+V-Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.