Feuerwerk bei Nacht.
    NÜTZLICHE INFOS RUND UM IHR FAHRZEUG

    Silvesterschaden am Auto: So verhalten Sie sich richtig

    Silvester ist jedes Jahr aufs Neue ein Grund zum Feiern. Auch auf leuchtend-bunte Raketen oder krachende Böller wollen viele Deutsche nicht verzichten. Gerade in dieser Nacht sollten Sie Ihr Auto gut und sicher in der Garage parken, wenn Sie eine haben. Anders verhält es sich, wenn Sie mit dem Auto bei Freunden zu Gast sind und Ihr Pkw auf der Straße steht. Die Angst vor einem Silvesterschaden an Ihrem Auto ist in dieser Nacht sicherlich vorhanden. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich am besten an Silvester vor einem Schaden an Ihrem Auto schützen und wie Sie sich bei einem eintretenden Böllerschaden am Auto richtig verhalten.

    Gut unterbringen: So schützen Sie Ihren Pkw vor einem Autoschaden an Silvester?

    Mit einem Schaden am Auto durch Böller möchte niemand am 1. Januar konfrontiert sein. Wir erklären Ihnen was Sie tun können, damit es gar nicht erst dazu kommt.

     

    • Wenn Sie die Möglichkeit haben, stellen Sie Ihr Auto an Silvester in die Garage oder unter Ihrem Carport. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass kein Böller auf oder unter Ihrem Auto landet.
    • Das Gleiche gilt für Autos mit Stoffverdeck. Stellen Sie Ihr Cabrio an Silvester ebenfalls unter einen überdachten Parkplatz. Herabfallende Böller und glühende Einzelteile hinterlassen am Stoffdach hässliche Brandspuren. Hinzu kommt, dass Beschädigungen am Stoffdach häufig teurer sind als Lackschäden.
    • Sind Sie mit Ihrem Pkw in der Stadt unterwegs, dann stellen Sie ihn besser in der Tiefgarage oder einem Parkhaus ab. Das kostet zwar, ist aber auf jeden Fall billiger als eine Reparatur. Müssen Sie Ihren Wagen dennoch im Freien abstellen, dann parken Sie nicht direkt in der Innenstadt, sondern abseits der großen Straßen und Menschenmengen, die um Mitternacht draußen feiern.
    • Ein sauberes Auto, dessen Lack auch noch gewachst wurde, ist viel besser geschützt. Die Böller gleiten einfacher ab und auch Spuren der Glut können nachher viel leichter entfernt werden. Das hilft zwar nicht gegen alle Böller, denn manche Feuerwerkskörper entwickeln bis zu 1.000 Grad Hitze, was selbst der gepflegteste Lack nicht aushält. Dennoch können Sie einem Silvesterschaden am Auto auf diese Weise ein wenig vorbeugen.
    • Falls Sie eine Einfahrt ohne Überdachung haben, können Sie Autoschäden an Silvester auch mit einer Autoschutzdecke vorbeugen. Sollte ein Böller oder eine Silvesterrakete auf Ihrem Autodach landen, fängt die Decke eventuelle Lackschäden ab.

     

    In der Silvesternacht sollten Sie zur extremen Zeit zwischen 23 und 1 Uhr nur im Notfall mit dem Pkw unterwegs sein. Falls Sie sich dennoch hinters Steuer setzen müssen, fahren Sie innerorts ganz langsam und mit geschlossenen Fenstern.

    Falls doch!? Welche Silvesterschäden am Auto kommen vor?

    Vorsicht ist besser als Nachsicht. Daher tun Sie sich selbst einen Gefallen, wenn Sie Ihr Auto an Silvester so abstellen, damit ein Schaden gar nicht erst entsteht. Leider werden in dieser Nacht immer wieder Böllerschäden an Autos gemeldet. Hinzu kommt, dass bei einer angemessenen Anwendung von Raketen und Böllern kaum Schäden entstehen. Die häufigsten Defekte resultieren entweder durch falsches Entzünden der Feuerwerkskörper oder aus purer Absicht. Die folgenden Beschädigungen treten am häufigsten auf:

     

    • Wird ein Knallkörper direkt auf einem Pkw angezündet, entstehen Schmauchspuren.
    • Stecken Übeltäter einen Feuerwerkskörper in den Auspuff, wird der Katalysator in Mitleidenschaft gezogen.
    • Ein Schaden am Auto entsteht durch einen Böller, wenn dieser direkt auf dem Reifen angezündet wird. Dies kann den Reifen in Brand stecken und sich auf den gesamten Pkw ausbreiten.

    Wer zahlt bei einem Silvesterschaden am Auto?

    Falls Sie dennoch am 1. Januar Kfz-Schaden durch einen Feuerwerkskörper an Ihrem Auto entdecken, sollten Sie wissen, wer für die Beschädigung aufkommen muss:

     

    • Wenn Sie noch in der Silvesternacht mit dem Schadenverursacher aufeinandertreffen oder sich dieser meldet, muss derjenige selbst für die Schäden aufkommen.
    • Der Verursacher sollte in diesem Fall seine private Haftpflichtversicherung kontaktieren. Diese übernimmt nur dann die Kosten, wenn der Täter nachweisen kann, dass der Silvesterschaden am Auto aus Versehen und nicht durch Fahrlässigkeit entstanden ist.
    • Können Sie den Verursacher nicht ausfindig machen (und das ist vermutlich in den meisten Fällen so), dann tritt für Brand- oder Explosionsschäden die Teilkaskoversicherung des Geschädigten ein.
    • Weiterhin sollten Sie unbedingt die Polizei benachrichtigen. Die eigene Schadenfreiheitsklasse verändert sich dadurch nicht.
    • Gegen Vandalismus sind Sie nur mit einer Vollkaskoversicherung geschützt. Bei Inanspruchnahme werden Sie als Versicherter allerdings in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft – es hat also bleibende Nachteile.

     

    Stellen Sie am Tag nach Silvester einen Schaden am Auto fest, müssen Sie diesen Ihrer Kfz-Versicherung innerhalb von sieben Tagen melden. Denken Sie außerdem daran, die beschädigte Stelle so detailliert wie möglich zu fotografieren und lassen Sie sich die Situation auch durch Zeugen bestätigen.

    Was tun Sie bei Beschädigungen am Auto nach Silvester?

    Falls die Knallerei in Ihrem Wohngebiet überhand angenommen und Ihr Fahrzeug einen Silvesterknaller abbekommen hat, müssen Sie nicht gleich die Autoversicherung alarmieren.

     

    • Wägen Sie zuerst ab, ob es sich wirklich um einen erkennbaren Schaden oder eine Verunreinigung handelt.
    • Schmauchspuren beseitigen Sie in der Regel einfach mit einer Autopolitur.
    • Behandeln Sie die schwarz-braunen Verunreinigung nicht mit anderen Verdünnungs- oder Reinigungsmitteln.
    • Falls Sie den Makel selbst nicht beheben können, hilft Ihnen ein Spezialist sicher weiter.
    • Ist Ihr Cabriodach nach der Silvesternacht beschmutzt, sollten Sie einschätzen, ob das Verdeck beschädigt oder lediglich verunreinigt ist. Eine Verunreinigung können Sie leicht selbst entfernen. Wenn Sie Ihr Cabrio-Verdeck reinigen, sollten Sie darauf achten, dass dieses auch im Winter gut trocknen kann.

     

    Alle, die auch 2022 privat gerne Raketen und Böller anzünden wollen, sollten sich im Vorfeld über ein mögliches Feuerwerksverbot informieren. Städte und Gemeinden dürfen individuelle Böllerverbote aussprechen, die gegebenenfalls auch nur für einzelne Straßen oder Plätze gelten können.

    “Don’t drink, don’t drive“ an Silvester: Schaden mit dem Auto vermeiden

    Abgesehen von der Tatsache, dass Sie an Silvester Ihr Auto sicher parken oder Feuerwerkskörper sachgemäß entfachen, sollten Sie auch stets im Alkoholkonsum verantwortungsbewusst umgehen. Wie eigentlich an jedem anderen Abend auch, gilt für Autofahrer an Silvester das Gebot: Kein Alkohol am Steuer. Seien Sie in dieser Hinsicht gewissenhaft und handeln Sie regelkonform.

     

    • Wenn Sie mit dem Auto bei Freunden sind und nachts auch wieder nach Hause fahren müssen, gilt: Kein Alkohol - Don't drink and drive. Entscheiden Sie sich im Vorfeld für ein anti-alkoholisches Getränk, das Sie an diesem Abend genießen möchten. Lassen Sie sich von anderen Gästen nicht zum Alkoholkonsum überreden.
    • Wenn Sie dennoch mit der Familie oder im Freundeskreis anstoßen und ausgelassen feiern wollen, gibt es mehrere Optionen:
      • Sie haben bei der Familie oder Freunden eine Übernachtungsmöglichkeit.
      • Sie leisten sich für diesen Abend ein Taxi.

     

    Sollten Sie mit Alkohol am Steuer erwischt werden oder es kommt zu einem Autounfall oder Sie verursachen einen Silvesterschaden an einem anderen Auto, hat dies schwerwiegende Konsequenzen:

     

    • Sie bringen sich selbst und andere in Gefahr.
    • Sie riskieren eine Geldstrafe, Fahrverbot oder schlimmstenfalls eine Freiheitsstrafe.
    • Kommt es zu Sachschäden an Ihrem Auto, müssen Sie selbst dafür aufkommen.

    Fazit

    In der Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar möchte jeder gerne sorgenfrei feiern und das neue Jahr einläuten. Damit gerade an Silvester Ihr Auto nicht beschädigt wird, sollten Sie es in dieser Nacht in der Garage oder dem Carport parken, wenn Sie die Möglichkeit haben. Auf diese Weise ist Ihr Pkw am besten vor Knallern geschützt. Bestehen beide Optionen nicht, können Sie Ihren Pkw mit einer Autoschutzdecke abdecken. Wenn Sie zum Feiern in der Stadt sind, sollten Sie Ihr Fahrzeug entweder in einer Tiefgarage parken oder in einer ruhigen Seitenstraße, in der kein starker Feierbetrieb herrscht. Kommt es dennoch zu einem Silvesterschaden an Ihrem Auto, sollten Sie diese drei Szenarien kennen:

     

    • Ist der Verursacher bekannt, muss dieser für den Böllerschaden aufkommen. Bei einem versehentlichen Schaden zahlt dann die Private Haftpflichtversicherung des Täters.
    • Ist der Verursacher nicht bekannt, zahlt Ihre Teilkaskoversicherung bei Silvesterschäden (zum Beispiel Brand- und Explosionsschäden).
    • Bei Vandalismus-Schäden zahlt Ihre Vollkaskoversicherung. Dies bringt aber auch eine Rückstufung in der Freiheitsklasse mit sich.
    Frau und Mann unterwegs mit dem Campingauto.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 45 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    R+V Team

    Experten rund ums Auto

    Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

    Newsletterruv_Kfz_600x400
    Exklusive Vorteile genießen

    R+V-Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.