Sie wollen Ihre alten Autoreifen entsorgen, wissen aber nicht, wo und welche Gebühren dabei auf Sie zukommen?
Wenn Sie Altreifen fachgerecht entsorgen möchten, gibt es einiges zu beachten, da bei Fehlern hohe Bußgelder drohen. Zudem sind Altreifen umweltbelastend, wenn sie nicht sachgemäß verwertet werden. Nun fragen Sie sich, was es bei der Entsorgung von Altreifen zu beachten gibt und welche Kosten auf Sie zukommen? Wir helfen Ihnen weiter.

Altreifen richtig entsorgen: Umwelt schonen und Vorschriften beachten
Ein Autoreifen gilt als Altreifen, wenn er feststellbar abgenutzt ist. Folgende Punkte spielen dabei eine Rolle:
- Ein Autoreifen ist offiziell ab einer Profiltiefe von 1,6 Millimetern ein Altreifen. Dies betrifft die breiten Profilrillen in der Mitte des Reifens. Sie nehmen etwa drei Viertel der Laufflächenbreite ein. Stellt sich beim Abmessen heraus, dass der Richtwert unterschritten ist, muss der Reifen ausgetauscht werden.
- Reifen, die beschädigt und auch durch eine Reifenreparatur nicht wiederherstellbar sind, gelten als alt. Sie sind zum Einsatzzweck nicht mehr zugelassen, daher müssen Sie sie als Altreifen entsorgen.
Gut zu wissen: Wenn Sie mit abgefahrenen Reifen erwischt werden, drohen Strafen.
- Fahren Sie mit abgefahrenen Reifen, droht ein Bußgeld von 60 € und ein Punkt in Flensburg.
- Gefährden Sie zusätzlich andere oder verursachen einen Unfall, müssen Sie mit Bußgeldern zwischen 75 und 90 € rechnen.
Bei der günstigen Altreifenentsorgung können Sie unterscheiden zwischen:
- Autoreifen entsorgen
- LKW-Reifen entsorgen
- Motorradreifen entsorgen
- Traktorreifen entsorgen
In Deutschland fallen 600.000 Tonnen Altreifen pro Jahr an. Die Reifen müssen sachgemäß entsorgt werden. Da sie bei falscher Entsorgung die Umwelt belasten, ist die Verwertung gesetzlich geregelt. Bei Zuwiderhandlungen müssen Sie hohe Strafgebühren ausrichten.
Neben der sofortigen Altreifenentsorgung kann ein LKW- oder PKW-Reifen auch verkauft werden, wenn das Profil noch über der 1,6 Millimeter-Grenze liegt. Dies ist aus Gründen der Sicherheit jedoch nicht empfehlenswert. Ein idealer Sommerreifen hat eine Profiltiefe von drei Millimetern, Winter- und Ganzjahresreifen vier Millimeter.
Es gibt verschiedene Anlaufstellen, wo Sie Ihre Altreifen entsorgen dürfen. Unterschiedlich sind dabei die Kosten. Nicht jede Altreifenentsorgung ist günstig.
- Reifenhändler
Dort, wo Sie Ihre Pneus gekauft haben, können Sie Ihre Altreifen auch wieder abgeben. Bei einigen Händlern isind die Kosten für die Altreifenentsorgung bereits im Kaufpreis einkalkuliert. Er kann auch als gesonderter Posten auf der Rechnung aufgeführt sein. Mit einem Preis von 3 bis 15 € pro Reifen sollten Sie rechnen.
- Autohändler:
Für Reifen mit Felgen zahlen Sie beim Autohändler zwischen 5 und 40 € Entsorgungsgebühr. Für Pneus alleine 3 bis 15 €.
- Autowerkstatt:
Die Automechaniker entsorgen mit Ihrer Erlaubnis die alten Reifen und weisen Sie im Zweifelsfall darauf hin, wenn Ihre Reifen schadhaft sind. Hier fällt pro Reifen eine kleinere Gebühr von circa 1 bis 5 € an.
- Schrotthändler:
Bei den meisten Schrotthändlern können Sie Ihre Altreifen kostenlos oder zumindest günstig entsorgen – egal ob mit oder ohne Felge.
- Recyclinghöfe:
Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger können Sie durch eine Standortkarte über das Entsorgungsfachbetriebsregister (BVSE) finden. Diese erheben oft erst ab einer bestimmten Menge Gebühren für das Recycling alter Reifen.
- Wertstoffhöfe:
Diese Betriebe sind kostenpflichtig. Dabei kann die Entsorgungsgebühr von Bundesland zu Bundesland um einige Euro variieren. So kostet die Abgabe in Bonn etwa 15 €, während sie in Rheingau-Taunus acht € beträgt. Dabei ist der Preis unabhängig davon, ob Sie die Reifen mit oder ohne Felge abgeben.
- Sonstige Verwertungsbetriebe, die auf die Entsorgung von Reifen spezialisiert sind:
Diese Betriebe sind unter der ZARE-Initiative zusammengefasst, die 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe beinhaltet. ZARE informiert unter anderem den Autofahrer darüber, wo er Entsorgungsbetriebe für die umweltgerechte Altreifenentsorgung in der Nähe finden kann.
Die Kosten für die Entsorgung der Reifen Ihres Autos sind grundsätzlich abhängig von:
- dem Angebot des einzelnen Dienstleisters
- dem Abholweg
- der Reifenmenge
Sie können Ihre Altreifen durch spezialisierte Dienstleister abholen lassen. Dies kostet jedoch auch mehr. Eine Altreifenabholung empfiehlt sich, wenn Sie gewerblich große Mengen Altreifen entsorgen müssen.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Altreifen umweltgerecht entsorgt werden müssen – ansonsten drohen hohe Strafgebühren. Diese können bis zu 300 € pro Reifen betragen.
Altreifen dürfen Sie beispielsweise nicht im Hausmüll entsorgen. Sie gelten als Verbundmüll, da sie um die 200 verschiedene Stoffe enthalten.
Dazu gehören:
- 67 % Gummi
- 18 % Stahl
- 14 % Textil
- 1 % Reststoffe
Sie dürfen Altreifen auch nicht im Garten vergraben oder heimlich irgendwo abgelegen, sondern müssen sie bei einem der oben genannten Altreifenentsorger abgeben. Diese Betriebe benötigen eine behördliche Genehmigung, um Reifen entsorgen zu dürfen. Achten Sie daher darauf, dass der jeweilige Entsorgungsbetrieb zertifiziert ist, sonst machen Sie sich strafbar.
Reifen mit Felgen werden genauso entsorgt wie Altreifen ohne Felgen. Dasselbe gilt für die Entsorgung von LKW-Reifen und Traktorreifen.
Bei einem Händler variiert auch hier der Preis zwischen fünf und 40 €.
Felgen ohne Reifen zu entsorgen, ist kostenlos. Sie gelten als alt, wenn sie verzogen oder brüchig sind. Ist dies nicht der Fall, können Sie Ihre Felgen sogar auf eBay Kleinanzeigen verkaufen. Felgen bestehen aus Magnesium, Stahl oder Aluminium. Letzteres wird aus Bauxit gewonnen. Die Stoffe können umweltbelastend sein und müssen dementsprechend wie die Reifen sachgemäß entsorgt werden.
Bei einigen Schrotthändlern erhalten Sie nach Anmeldung bei etwas Glück sogar einen Schrottpreis für Ihre Aluminiumfelgen, denn diese sind ein begehrtes und gut wiederverwertbares Material. Wenn Sie vorher die Felgen reinigen, erzielen Sie womöglich einen besseren Kaufpreis.
Sie können Ihre Altreifen durch verifizierte Altreifenentsorger auch abholen lassen.
- Für kleinere Mengen Autoreifen stellen Entsorgungsfirmen für Altreifen zum Beispiel Gitterboxen zur Verfügung. Die Altreifenabholung erfolgt hierbei mit speziellen Hakenwagen. Gelagert werden die Reifen anschließend in kleinen Mulden oder als lose Sammlung auf dem Schrottplatz.
- Für die gewerbliche Altreifenentsorgung gibt es Abrollcontainer zwischen neun und 37 Kubikmeter, da hier größere Mengen Altreifen anfallen. Diese werden durch LKWs abtransportiert. Auch die LKWs stellt der Entsorgungsbetrieb zur Verfügung.
Wurden die Altreifen entsorgt, werden die alten Autoräder auf vier Arten verwertet:
- Stoffliche Verwertung:
Sie ist die in Deutschland am häufigsten angewendete Methode des Reifenrecyclings. Der Reifen wird dabei in seine kleinsten Bestandteile geschreddert und anschließend nach den Materialien getrennt. Granulat und Gummimehl werden zur Wiederherstellung neuer Reifen benutzt.
- Thermische Verwertung:
Hierbei werden die Autoreifen in einem Zement-, Kraft- oder Zellstoffwerk als Brennmaterial verwendet. Nicht brennbares Material findet in Zementwerken beispielsweise als Zementklinker Verwendung.
- Runderneuerung:
Bei diesem Verfahren wird die Karkasse der Altreifen, also der Unterbau, wiederverwertet und mit einer neuen Gummimischung versehen. Diese recycelten Pneus aus der Altreifenentsorgung werden bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen dann erneut eingesetzt. Statt Entsorgung werden Sie als recycelter Treckerreifen genutzt. Der Kaufpreis recycelter Pneus ist günstiger, sie sind umweltfreundlich und genauso sicher wie neue Reifen.
- Export:
Rund 48.000 Tonnen Altreifen werden in Länder transportiert, in denen die Anforderungen an Autoreifen deutlich niedriger sind. Dort können Reifen mit einigermaßen gutem Profil noch verkauft werden.
Sie suchen nach einer guten Stelle zur Altreifenentsorgung in der Nähe? Im Internet finden Sie unterschiedliche Anzeigen von Betrieben in jeder Stadt.
Zuletzt aktualisiert: Oktober 2021
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

R+V-Newsletter abonnieren
So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.