Automodell Paige 1927 im Museum. Graham-Paige war ein US-amerikanischer Automobilhersteller.
    SCHÖN, SPANNEND & INTERESSANT UNTERWEGS

    Kunst und Technik vereint: Das Automuseum in Málaga

    Im Süden Spaniens, an der Costa del Sol, liegt die Stadt Málaga. Wer diesen beliebten Urlaubsort hört, bringt damit unterschiedliches in Verbindung: Eine Eis-Sorte, Picasso, Tapas mit Cañas, eine Corrida? Oder etwa den Playa? Alles richtig, aber im folgenden Beitrag geht es um Oldtimer. Erfahren Sie mehr zum Automuseum in Málaga.

    Für Ihren nächsten Urlaub haben Sie sich die schöne Stadt Málaga im Süden Spaniens ausgesucht und nun suchen Sie nach einigen Sehenswürdigkeiten? Das Automuseum in Málaga (span: „Museo Automovilístico“) bietet dort schöne alte Autos in einer ungewöhnlichen Kombination: Die Aussteller bauen zwischen den Autos aus unterschiedlichen Epochen eine Verbindung zur Mode auf. Zu jedem Auto können Sie ein passendes Modell eines herausragenden Modedesigners sowie ausgesuchte Kunstwerke bestaunen.

    Ein Museum für jedermann – und jede Frau

    Das besondere am Automobilmuseum in Málaga ist die originelle Kombination aus Technik und Kunst. Das Museum präsentiert sowohl Objekte sowie Fakten zu Oldtimern und Motoren als auch passende Modekreationen und Kunstwerke. Daher ist dieses Museum eine hervorragende Option für jede Art von Zielgruppe. Egal ob für Frauen oder Männer, Jugendliche oder Erwachsene. Mit dieser Ausstellung können die unterschiedlichsten Museums-Besucher etwas anfangen: Auto-Fans, Mode-Interessierte, Kunst-Liebhaber und Historiker. Lassen Sie sich von den technischen, gemalten und geschneiderten Kunstwerken des 20. Jahrhunderts im Automuseum in Málaga faszinieren.

    Was gibt’s zu wissen? Daten und Fakten

    Wenn Sie für Ihren Urlaub in Malaga das Automuseum einplanen, wollen Sie sicher wissen, was bei diesem Programmpunkt auf Sie zukommt. Diese Fakten sollte Sie über das Museum kennen:

    • Gründung: Im Jahr 2008 wurde das Gebäude einer alten Tabakfabrik in Malaga zum Automuseum umgebaut.
    • Umfang: Betrachten Sie auf einer Ausstellungsfläche ungefähr 6.000 m2 die verschiedensten Oldtimer, Mode-Kreationen und Kunstwerke.
    • Dauer: Je nach dem, wie viel Zeit Sie sich für die einzelnen Ausstellungsstücke nehmen, können Sie bis zu einer Stunde im Automobilmuseum verbringen.
    • Adresse:

              Museo Automovilístico de Málaga

              Avenida de Sor Teresa Prat, 15

              29003 Málaga, Provinz Málaga, Andalusien

    • Öffnungszeiten: Montag – Sonntag: 10:00 bis 14:30 Uhr sowie 16:00 bis 19:0 Uhr
    • Kontakt:

              Telefon  +34 951 13 70 01 oder

              E-Mail  info@museoautomovilmalaga.com

    Aus vergangenen Tage und dennoch präsent – Die Oldtimer des Automuseums in Malaga

    Die Auto- und Modeausstellung ist in zehn thematisch gegliederten Räumen zusammengestellt.

    1. Die Belle Époque: Vom späten 19. Jahrhundert bis 1914

    Gestartet wird, wie es sich gehört, bei den ganz alten Kameraden der Straße, zum Beispiel mit dem Winner von der Jahrhundertwende aus den USA, dazu einer schönen Minervette. Ein Hupmobile und ein Richmond verströmen schon eine gewisse Distinguiertheit, ebenso der herrschaftliche Renault AX. Hilfreich für ungestörte Zweisamkeit ist der Schwiegermuttersitz, auch für Anstandsdamen, jüngere Geschwister oder ähnliche zuweilen störende Begleiter geeignet, hier demonstriert an einem Delage von 1910.

    Winner
    Minervette
    Hupmbile 1912, Richmond 1908
    Renault AX 1910
    Delage 1910 mit Schwiegermuttersitz
    Sportlich der Barron Accroyd 1912

    Bis zum ersten Weltkrieg tat sich dann schon einiges: es gab zum Beispiel die riesigen American-LaFrance-Simplex: hierbei handelt es sich zumeist um Rennwagen, die in ihrem ersten Leben als Feuerwehr dienten, schon bald aber zu Specials umgebaut wurden und dann mit Motoren mit über 14L Hubraum mächtig Krawall machen.

    2. Die schicken 20er Jahre

    Die 20er Jahre sind geprägt von der Euphorie, die sich mit dem Ende des ersten Weltkrieges in der Gesellschaft verbreitete. Mit diesem Befreiungsschlag gingen ein wirtschaftlicher Aufstieg und die Emanzipation der Frau einher, was sich sowohl in den Autos als auch in der Mode widerspiegelte.

    Entdecken Sie in diesem Ausstellungsraum edle Fahrzeuge wie den Lancia Dikappa (Italien, 1921), den Minerva (Belgien, 1923) oder zwei elegante Rolls Royce.

    Lancia 1921 mit Intercom-Anlage

    ein edler Minerva

    Minerva 1923 Coupe de Ville

    Hispano-Suiza (ein Unternehmen aus Barcelona, das die Fahrzeuge jedoch in Frankreich fertigte)

    Hispano Suiza

    und auch zweimal Rolls-Royce

    Rolls-Royce 1923 und 1927

    Aus Frankreich den Bestseller von Citroen,

    Citroen 1922

    aus England zwei Austin Seven und einen Morris Ten,

    L-Austin Seven und R-Morris Ten

    und einen meiner Favoriten: Morgan Threewheeler, hier mit wassergekühlter M.A.G. Maschine aus der Schweiz.

    Morgan Threewheeler MAG 1928

    3. Die 30er Jahre: Art Déco

    Der Stil, der innerhalb der 1930er Jahre, ist von geometrischen Mustern und aerodynamischen Kurven geprägt und in Kunst, Architektur oder Design als Art Déco bekannt. Dieses symmetrische und futuristische Design findet sich auch in den ausgestellten Fahrzeugen wieder, wie zum Beispiel im Packard (USA, 1939), im Pierce Arrow (USA, 1930) oder im BMW 327/8 (Deutschland, 1938).

    Packard und Pierce-Arrow

    Packard V12 1939
    Pierce-Arrow 1930
    Cord
    Cord 1937
    Auburn Supercharged 1936

    und der De Soto Airflow.

    DeSoto Airflow 1934

    Aus Europa halten dagegen Rolls-Royce, ein mächtiger Mercedes 540 K

    Mercedes 540K 1937

    und ein eleganter BMW 327/8,

    BMW 327-328 1938

    Frankreich ist vertreten mit Panhard et Levassor – reines Art-Deco!

    Panhard et Levassor 1938

    Träumt weiter von diesem herrlichem Peugeot 402 Eclipse, dem ersten Serienfahrzeug mit versenkbarem Metalldach,

    Peugeot Eclipse 1937

    dem Bugatti T57, der schnellen Molsheimer Schönheit

    Bugatti T57 Galibier
    Delage 1938

    schwärmt vom Talbot oder diesem Lancia aus Italien

    L-Lancia Dilambda 1934 und R-Talbot 1937

    und einem besonders feinen Genossen mit feinster Castagna-Karosserie

    Lancia Astura 1939 Castagna Karosserie

    4. Fahrzeuge für die Masse: Populäre Autos

    Mit der fortschreitenden Entwicklung an Autos stiegen auch die Nachfrage und die Erwartungshaltung an praktische und bezahlbare Modelle. In dieser Zeit wurde auch der MINI entwickelt, der bis heute zu einem sehr beliebten Modell zählt. Im Museo Automovilístico können Sie Modelle wie den Morris Minor (England, 1931), den Citroën (Frankreich, 1922) oder einen nostalgischen Fiat 500 (Italien, 1936) begutachten.

    5. Fahrzeug-Ästhetik der Vergangenheit: Designer Fahrzeuge

    Neben den Fahrzeugen, die für die breite Masse gedacht waren, finden Sie im Automuseum in Malaga auch Fahrzeuge, die mit ihrem innovativen Design herausstechen. Diverse Automarken aus diesem Ausstellungsraum sind bis zum heutigen Tag etablierte Pkw-Hersteller. Bewundern Sie Oldtimer aus dem Hause Renault (Frankreich, 1930), Peugeot (Frankreich, 1937) oder Citroën (Frankreich, 1963).

    6. Ikonographische Modelle: Traum-Autos

    Unter dem Thema „Traum-Autos“ finden Sie in dieser Halle beeindruckende Fahrzeug-Designs aus den USA. Diese Autos erwecken bei Betrachtern Assoziationen mit amerikanischer Kultur, Luxus und Dynamik. Ein Blickfang innerhalb dieser Ausstellung ist die Cadillac-Sammlung. Lassen Sie sich unter anderem den Cadillac Series 62 (USA, 1948), den Cadillac „ElDorado“ (USA, 1959) oder einen Cadillac aus dem Jahr 1971 faszinieren.

    7. Der Hang zum unkonventionellen: Alternative Antriebe

    Man mag es kaum glauben, aber bereits als die Automobile noch in den Startlöchern standen, haben Fahrzeug-Ingenieure die Idee mit alternativen Antrieben verfolgt. Das Automuseum in Malaga stellt in seiner Sammlung einige Modelle vor, wie zum Beispiel das Stantley Steamer Dampfauto (USA, 1910), das Milburn Electric Elektroauto (USA, 1916) oder den Helicron 2 (Frankreich, 1932).

    American Dreams
    American LaFrance Simplex 1918
    Kaiser-Darrin 1954

    Aus Frankreich das DS-Cabrio – pure Eleganz

    Citroen DS 19

    Aus England kamen konservative Dickschiffe von Bentley

    Bentleys

    und etwas drahtigere Typen von Jaguar

    Jaguar MK V und MK IV

    Europäische Luxus-Coupe- und Sportwagentradition vom Feinsten mit Mercedes SL300 und Aston-Martin,

    Mercedes _300SL_Aston-Martin_DB4

    Porsche 356 und Jaguar XK120,

    Porsche 356 neben Jaguar XK120

    1500er Maserati

    Maserati 1500 Berlinetta 1950

    und Ferrari 250 GT,

    Ferrari 250GT SWB Speziale

    aus England ein seltener Allard,

    Allard M-Roadster 1949

    und ein Delahaye aus Frankreich:

    Delahaye 3500 Karosserie von Letourner et Marchand 1952

    Alfa-Romeo, eine elegante Weiterentwicklung aus den 30er Jahren Rennern

    Alfa Romeo 6C Berlinetta 1946

    8. Der Hang zum unkonventionellen: Alternative Antriebe

    Man mag es kaum glauben, aber bereits als die Automobile noch in den Startlöchern standen, haben Fahrzeug-Ingenieure die Idee mit alternativen Antrieben verfolgt. Das Automuseum in Malaga stellt in seiner Sammlung einige Modelle vor, wie zum Beispiel das Stantley Steamer Dampfauto (USA, 1910), das Milburn Electric Elektroauto (USA, 1916) oder den Helicron 2 (Frankreich, 1932).

    Stanley Steamer
    Helicron 1932
    Milburn Electric 1916
    Space Ship 2009

    dazu ein futuristisches Hydrogen-Fahrzeug

    Extraterrestre 2010 Prototyp

    und ein Druckluft-Gefährt…

    Star Wars Prototyp 2011
    Unic 1922 Delaunay
    Renault Nervastella 1930
    Hot Rods
    Automodell Paige 1927 im Museum. Graham-Paige war ein US-amerikanischer Automobilhersteller.

    9. Autoentwicklungen aus der „wunderbaren Isolation“: Englische Traditionsautos

    Seit den Anfängen der Automobilindustrie stehen englische Fahrzeuge für Tradition und Qualität. Um den Fahrzeugen, die von der britischen Insel kommen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken, finden Sie im Automuseum Malaga eine Halle, die mit britischen Fahrzeug-Klassikern konzipiert ist. Bestaunen Sie diverse Rolls Royce Modelle aus den Jahren 1923, 1924 und 1927, den Bentley MKV (England, 1948) oder den Jaguar Mark IV (England, 1948).

    10. Autos, die Wohlstand verkörpern

    Egal ob im Film oder in der Werbung: Szenen und Bilder, in denen erstklassige Autos durch Städte oder Landschaften rasen, verkörpern Freiheit, Erfolg und Wohlstand. Fahrzeuge, die zur „High Society“ gehören, finden Sie im Automuseum Malaga innerhalb des Themenraum „Dolce Vita“. Bei Ihrem Rundgang finden Sie Modelle von Aston Martin, Maserati, Porsche oder Jaguar.

    11. Aufgemotzte Klassiker: Hot Rods

    Eine klassische, traditionelle Karosserie, die mit modernen Details und Lackierungen versehen ist: Auto-Tuning ist ein Hobby, mit dem in die Jahre gekommene Fahrzeuge in neuem und übersteigertem Glanz erstrahlen. Die letzte Halle begeistert mit getunten Modellen, wie zum Beispiel dem Ford „The Bomb“ V8 (USA, 1934), dem Ford „The Visionary“ (USA, 1936) oder einem Cadillac-Modell aus dem Jahr 1961. Wenn Sie zu passionierten Ford-Fans gehören und ein Museum suchen, das rein dieser Marke gewidmet ist, dann sollten Sie das Ford Museum in Den Hartogh besuchen.

     

    Sie planen dieses Jahr Ihren Urlaub in Deutschland und suchen nach abwechslungsreichen Aktivitäten, mit denen Ihre autobegeisterte Familie auf ihre Koten kommt? Entdecken Sie die unterschiedlichen Automuseen in Deutschland. Von Asendorf bis zum Westerwald.

    Frau und Mann unterwegs mit dem Campingauto.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 46 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    R+V Team

    Experten rund ums Auto

    Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

    Newsletterruv_Kfz_600x400
    Exklusive Vorteile genießen

    R+V-Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.