In der Automobilindustrie ist die Forschung im Dauerbetrieb. Das Interesse und die Nachfrage nach alternativen Antrieben und Kraftstoffen ist weit verbreitet. Natürlich alles im Sinne des Klima- und Umweltschutzes. Neben den bereits angekommenen Elektroautos mit Batterie sind auch Elektroautos mit Brennstoffzelle auf dem Markt erhältlich. Doch was ist gut an dieser Innovation und welche Mankos gibt es? Wir stellen Ihnen 5 Vor- und 5 Nachteile der Brennstoffzelle in Elektroautos vor.
Vor- und Nachteile der Brennstoffzelle – 5 Argumente dafür oder dagegen
Die Begeisterung um alternative Antriebe hat als großes Ziel die Schadstoff-Reduzierung. Die CO2-Abgase, die durch herkömmliche Diesel- oder Benzinmotoren entstehen, sollen enorm reduziert werden.
Hier liegt unser erster Vorteil der Brennstoffzelle im Elektroauto: Sie stößt 0 Gramm CO2 aus und ermöglicht somit ein emissionsfreies Fahren.
Der Nachteil einer Brennstoffzelle im Elektroauto ist die Herstellung des Kraftstoffes an sich. Wasserstoff kommt in reiner Form (H2) in der Natur nicht vor. Er muss also chemisch bzw. industriell hergestellt werden:
Durch die elektrolytische Spaltung von Wasser (H2O).
Durch die chemische Bearbeitung von Kohlenwasserstoffen wie Erdgas, Erdöl oder Kohle.
Der hohe Verbrauch fossiler Ressourcen und Energie bei der Herstellung von Wasserstoff trägt im Umkehrschluss zur Schadstoffproduktion bei. Bei der Gegenüberstellung Wasserstoffauto vs. Elektroauto hat das Wasserstoffauto ein Manko bei der emissionsstarken Herstellung.
2. Wer zuerst kommt, zapft zuerst: Aspekt Tanken
Der zweite Vorteil eines Elektroautos mit Brennstoffzelle liegt im kurzen Tankvorgang: An einer entsprechenden Tankstelle können Sie Ihr Wasserstofffahrzeug in ungefähr 5 Minuten betanken. In der Debatte Brennstoffzelle vs. Batterie geht der Punkt „Tanken“ eindeutig an die Brennstoffzelle.
Doch zu diesem Vorzug gibt es auch einen deutlichen Nachteil eines Elektroautos mit Brennstoffzelle. Der Pkw-Fahrer mit Brennstoffzelle, der direkt nach Ihnen tanken möchte, hat schlechte Karten. Die Wasserstoff-Tanksäule braucht sehr lange, um sich nach einem Tankvorgang wieder zu befüllen. Im Vergleich Brennstoffzelle und Batterie hat das Wasserstoffauto wegen der langwierigen Tankbefüllung die größere Schwäche.
Eine Voraussetzung an E-Autos und an Kraftstoffe ist, dass diese möglichst weite Strecken zurücklegen. Im Hinblick auf die Reichweite weisen Wasserstoffautos Vor- und Nachteile auf:
Der Vorteil: E-Autos mit Brennstoffzelle sind für große Distanzen geeignet. Der Hyundai NEXO legt, je nach Fahrverhalten, satte 756 km mit einer H2-Ladung zurück. Im Vergleich hierzu ist für den Tesla S (E-Auto mit Batterie) bereits nach 652 km laden angesagt.
Der Nachteil: Sie kommen zwar mit einem Wasserstoffauto weit, aber Tanken muss mit diesem Elektrofahrzeug geplant sein. Die Infrastruktur von Wasserstofftankstellen ist noch dünner als bei Ladesäulen für Batteriefahrzeuge. In ganz Deutschland gibt es aktuell nicht mehr als ungefähr 100 H2-Tankstellen.
4. Finanzielle Unterstützung, dennoch hochpreisig: Aspekt Kosten
Auch mit Betrachtung der Kosten gibt es Vor- und Nachteile bei brennstoffzellen-betriebenen Elektroautos.
Der Vorteil ist, dass für Wasserstoffautos geringere Wartungskosten entstehen als für Benziner- oder Dieselautos. Somit können sich diese Autos auch langfrisitig gesehen rechnen.
Der Nachteil in Verbindung mit den Kosten sind die hohen Kaufpreise eines Elektroautos mit Brennstoffzelle. Der Preis ergibt sich unter anderem daraus, dass in der Brennstoffzelle große Mengen an Edelmetallen wie Platin verarbeitet sind. Hinzu kommen die hohen Tankkosten. Für ein Kilogramm Wasserstoff zahlen Sie ungefähr 10 €. In einen Wasserstofftank gehen zwischen 4-5 kg H2. Im Hinblick auf die Anschaffungskosten geht der Punkt an das Elektroauto mit Batterie, da diese im Kaufpreis schlichtweg günstiger sind.
Zuletzt aktualisiert: September 2024
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.
R+V-Newsletter abonnieren
So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.