Der VW Golf 2 ist heute ein waschechtes Kult-Auto. Die ersten Modelle durften sich bereits über eine Oldtimer-Zulassung mit H-Kennzeichen freuen. In unserer VW Golf 2 Kaufberatung haben wir das Fahrzeug auf Herz und Nieren getestet. Lesen Sie darin alles über seine Schwachstellen und ob er sich als Wertanlage eignet.
Test: VW Golf 2 Kaufberatung – Schwachstellen
Ersatzteile gibt es für so einen Millionenseller wie Sand am Meer, viele Ersatzteile für den VW Golf 2 sind gut und günstig zu erwerben. Ein klarer Pluspunkt meiner Kaufberatung. Die Ausnahme bestätigt hier jedoch die Regel, denn gerade von limitierten Sondermodellen gibt es einige spezifische Teile nicht mehr. Den VW Golf 2 gab es mit vielen verschiedenen Motorisierungen, es gab ihn auch mit G-Lader oder als GTI und natürlich gab es auch Diesel-Modelle, die vor allem bei der Post den „Post-Golf“ ablösten.
Unterm Strich zeigt die VW Golf 2 Kaufberatung ein gutes Fahrzeug, auch heute noch, denn bis auf ein paar Ausnahmen ist der VW Golf 2 gut und günstig zu reparieren. Ein paar typische Fehlerquellen hat er natürlich auch. Die Kupplung macht gerne mal schlapp. Ärgerlich: Zum Wechsel der Kupplungsscheibe benötigt man ein Spezialwerkzeug, hier hilft das „Ich helfe mir selber“-Buch also nur bedingt weiter. Wer die Zylinderkopfdichtung (die auch gerne mal durchbrennt) erneuern möchte, hat bei den Selbstzündern das Problem, dass die Diesel-Einspritzpumpe neu eingestellt werden will.
Aus meiner eigenen Erfahrung – ich hatte einige VW Golf 2 Modelle – kann ich sagen, dass die Bremssscheiben zwar „eigentlich“ leicht zu wechseln, aber oft angerostet sind. Das erleichtert den Austausch nur bedingt. Rost findet man ansonsten auch an der Auspuffanlage, die man inzwischen – auf Grund der günstigen Ersatzteil-Preise – lieber komplett tauschen sollte. Wer z.B. nur den Endschalldämpfer ersetzen möchte, der wird vermutlich daran scheitern, dass die Rohre ineinandergesteckt wurden.
Tipp bei meiner Golf 2 Kaufberatung: Bei der Probefahrt sollte man darauf achten, ob es in den Kurven klackert. Das könnte entweder die Antriebswelle sein, bzw. die Lager. Inzwischen dürften vermutlich alle VW Golf 2 Modelle schon mal neue Fahrwerkslager bekommen haben, wenn nicht, sind diese vermutlich fällig. Das liegt daran, dass der Werkstoff „Gummi“ zum Aushärten neigt und dadurch spröde wird.
Wer einen VW Golf 2, intern auch 19E genannt, sucht, wird schnell fündig. Wer einen Aufbau plant, sollte sich ggf. direkt einen Ersatzteilspender besorgen. Wer allerdings einen (auf Grund der G-Lader Technik) anfälligen G60 oder einen GTI sucht, der wird es schwer haben. Diese Fahrzeuge sind von den „Tunern“ oft verbastelt worden, zu tiefe Fahrwerke sorgen unter anderem auch für „weichgeklopfte“ Karosserien. Wer allerdings nur ein günstiges Fahrzeug sucht, um gut von A nach B zu kommen, der wird vermutlich nicht günstiger als mit einem VW Golf 2 unterwegs sein können.
Wer sich aber dennoch für ein modifiziertes Fahrzeug interessiert, sollte darauf achten, dass sämtliche Umbauten eingetragen bzw. mit einer Genehmigung (ABG / ABE) belegt sind.
Falls ihr euch nach meiner Kaufberatung für den VW Golf interessiert, könnt ihr hier eure Kfz-Versicherung berechnen.
Motorleistung: |
Benziner: 40 bis 155 kW (bis 211 PS) Diesel: 40 bis 59 kW (bis 80 PS) |
Drehmoment: | 97 Nm |
0-100 km/h: | 16,7 Sekunden |
Vmax: | 151 km/h |
Kofferraumvolumen: | 345 Liter |
Verbrauch: | - l/100 km |
Basispreis: | Ab 300 € (gebraucht) |
Zuletzt aktualisiert: November 2021
Jens Stratmann
Automobil-Journalist
Baujahr 1979, technisch im einwandfreien Zustand! Nach einer Ausbildung und über elf Jahren Erfahrung im KFZ-Bereich, machte Jens seine Passion zu seinem Beruf. Jens schreibt Beiträge über Neu- und Gebrauchtwagen, die auf persönlichen Erfahrungen und Fahrtests zu dem jeweiligen Auto basieren.
R+V-Newsletter abonnieren
So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.