10 Wochen vor der Reise: Das sollten Sie jetzt erledigen
Die Ausstellung eines Visums kann – je nach Reiseziel – mehrere Wochen dauern. Und auch für eventuell erforderliche Impfungen sollten Sie genügend Zeit einplanen. Kümmern Sie sich daher um die folgenden Punkte bereits frühzeitig.
Benötigen Sie ein Visum?
Falls Sie in eines der 37 Länder reisen möchten, für die deutsche Staatsbürger ein Visum benötigen (Stand März 2020), beantragen Sie dieses am besten jetzt. Eine Übersicht über Visumserfordernisse für deutsche Staatsbürger gibt es auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Welche Reisedokumente brauchen Sie?
- Reisen innerhalb der EU: Wenn Sie innerhalb der EU reisen, benötigen Sie keinen Reisepass – ein gültiger Personalausweis reicht aus. Achtung: Unabhängig von ihrem Alter benötigen auch Kinder ein eigenes Ausweisdokument – ein Eintrag in den Reisepass der Eltern reicht nicht mehr aus. Der Kinderreisepass gilt für Kinder bis einschließlich zwölf Jahren und kostet 13 Euro.
- Reisen außerhalb der EU: Wenn Sie als EU-Bürger in Länder außerhalb der EU verreisen, benötigen Sie und auch mitreisende Kinder einen gültigen biometrischen Reisepass.
Viele Staaten, zum Beispiel die USA, verlangen, dass der Reisepass bei der Einreise mindestens noch sechs Monate gültig ist. Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein, denn von der Beantragung bis zur Ausstellung des Ausweises können vier bis sechs Wochen vergehen. Wer es sehr eilig hat, kann auch einen Express-Reisepass oder einen vorläufigen Reisepass beantragen – beide sind jedoch deutlich teurer als der normale Reisepass.
Gibt es Reisewarnungen für Ihr Urlaubsziel?
Auch zum Thema „Reisewarnungen“ bieten die Seiten des Auswärtigen Amtes ausführliche Informationen – die Seiten werden laufend aktualisiert. Setzen Sie sich bei Reisewarnungen frühzeitig mit Ihrem Reiseveranstalter in Verbindung. Sprechen Sie mit ihm am besten bereits bei der Buchung über einen möglichen Reiserücktritt, eine Änderung der Route oder eine Verschiebung der Reise.
Impfungen erforderlich?
Vor der Einreise in manche Länder müssen Sie nachweisen, dass Sie gegen bestimmte Krankheiten geimpft sind, für einige Länder werden gewisse Impfungen empfohlen. Auch eine Malaria-Prophylaxe kann in manchen Ländern empfehlenswert sein. Mehr zum Thema „Reisen und Gesundheit“ auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Wertvolle Informationen zum Thema Reiseimpfungen gibt auch die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin.
Auslandsreise-Krankenversicherung vorhanden?
Schneller als gedacht kann im Urlaub medizinische Hilfe nötig sein. Das durchkreuzt nicht nur die schönste Zeit des Jahres, sondern kann auch richtig teuer werden. Das Auswärtige Amt empfiehlt daher ausdrücklich den Abschluss einer Reisekrankenversicherung: „Vor Antritt jeder Auslandsreise sollten Sie klären, ob Sie einen adäquaten Krankenversicherungsschutz besitzen, der im Notfall auch einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.“
Mit den R+V-Auslandsreise-Krankenversicherungen können Sie unbesorgt ins Ausland reisen.
Eine Woche vor Reiseantritt: Was jetzt noch zu tun ist
Wenn Ihnen auf einer Reise die Ausweisdokumente oder Ihre Geldkarten gestohlen werden oder Sie diese verlieren, kann das ziemlich unangenehm werden. Zum Glück können Sie mit ein paar einfachen Vorkehrungen für den Ernstfall vorbeugen. Dann ist ein Verlust der wichtigen Unterlagen oder Ihres Reisegepäcks halb so schlimm.
Kopien der wichtigsten Dokumente anfertigen
Fotografieren Sie Ihre Ausweispapiere, Geld- und Krankenkassenkarten, Reiseunterlagen und andere wichtige Unterlagen oder fertigen Sie Kopien an. Führen Sie diese getrennt von Ihrem sonstigen Gepäck mit sich, damit Sie sich auch im Fall eines Diebstahls ausweisen können.
Notieren Sie alle Notfall-Nummern
- Notfall-Rufnummern (Auslandsreise-Krankenversicherung, Bank, Schaden-Hotline Ihrer Versicherung) getrennt von Ihren anderen Reiseunterlagen bereithalten.
- Handy-Rufnummern, SIM-Kartennummern und Kundennummern mitnehmen, um die Karten bei einem Diebstahl sperren lassen zu können.
- Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer der konsularischen Vertretung im Urlaubsland notieren. Notieren Sie auch die Telefonnummer des Auswärtigen Amtes (+49 30 18170). Die Nummer ist weltweit rund um die Uhr erreichbar.
Zollbestimmungen checken
Prüfen Sie die Zollbestimmungen im Urlaubsland. So vermeiden Sie möglichen Ärger bei Einreise oder Rückkehr.
Gepäckstücke markieren
Markieren Sie Ihre Reisegepäckstücke eindeutig, am besten mit farbigen Anhängern.
Über Verkehrsregeln im Urlaubsland informieren
Machen Sie sich über die geltenden Verkehrsregeln kundig, falls Sie mit dem Auto verreisen. Wenn sie im Urlaubsland mit dem Mietwagen unterwegs sind, empfehlen wir den Abschluss einer sogenannten Mallorca-Police, um auch im Ausland vor den finanziellen Folgen eines Autounfalls geschützt zu sein.
Sonstiges
- Reiseunterlagen auf Vollständigkeit prüfen.
- Wichtige Rechnungen bezahlen.
- Haustier-, Garten- und Blumenbetreuung regeln.
- Bei längeren Reisen Post umleiten und Zeitung
- Kühlschrank leeren, eventuell abtauen.
- Urlaubsadresse(n) bei Nachbarn, Freunden und Familie hinterlegen.