reisepackliste
    FREIZEIT + REISE

    Gut vorbereitet in den Urlaub: mit Reise-Checklisten zum Abhaken

    Die einen schieben es bis zum letzten Moment hinaus, die anderen packen ihre Koffer schon Wochen vor dem Urlaub. Egal, wie Sie es handhaben - mit unseren Checklisten und Packlisten zum Abhacken vergessen Sie garantiert nichts. Wir zeigen außerdem wann Sie ein Visum beantragen oder sich impfen lassen müssen. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Reise sorglos antreten.

    Eine gute Vorbereitung ist alles

    Die Ausstellung eines Visums kann – je nach Reiseziel – mehrere Wochen dauern. Und auch für eventuell erforderliche Impfungen sollten Sie genügend Zeit einplanen. Kümmern Sie sich daher um die folgenden Punkte bereits frühzeitig.

    Falls Sie in eines der 37 Länder reisen möchten, für die deutsche Staatsbürger ein Visum benötigen (Stand März 2020), beantragen Sie dieses am besten jetzt. Eine Übersicht über Visumserfordernisse für deutsche Staatsbürger gibt es auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

    • Reisen innerhalb der EU: Wenn Sie innerhalb der EU reisen, benötigen Sie keinen Reisepass – ein gültiger Personalausweis reicht aus. Achtung: Unabhängig von ihrem Alter benötigen auch Kinder ein eigenes Ausweisdokument – ein Eintrag in den Reisepass der Eltern reicht nicht mehr aus. Der Kinderreisepass gilt für Kinder bis einschließlich zwölf Jahren und kostet 13 Euro.
    • Reisen außerhalb der EU: Wenn Sie als EU-Bürger in Länder außerhalb der EU verreisen, benötigen Sie und auch mitreisende Kinder einen gültigen biometrischen Reisepass.


    Viele Staaten, zum Beispiel die USA, verlangen, dass der Reisepass bei der Einreise mindestens noch sechs Monate gültig ist. Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein, denn von der Beantragung bis zur Ausstellung des Ausweises können vier bis sechs Wochen vergehen. Wer es sehr eilig hat, kann auch einen Express-Reisepass oder einen vorläufigen Reisepass beantragen – beide sind jedoch deutlich teurer als der normale Reisepass.

    Auch zum Thema „Reisewarnungen“ bieten die Seiten des Auswärtigen Amtes ausführliche Informationen – die Seiten werden laufend aktualisiert. Setzen Sie sich bei Reisewarnungen frühzeitig mit Ihrem Reiseveranstalter in Verbindung. Sprechen Sie mit ihm am besten bereits bei der Buchung über einen möglichen Reiserücktritt, eine Änderung der Route oder eine Verschiebung der Reise.

    hausbaufirma-finden-recherche-internet.jpg

    Vor der Einreise in manche Länder müssen Sie nachweisen, dass Sie gegen bestimmte Krankheiten geimpft sind, für einige Länder werden gewisse Impfungen empfohlen. Auch eine Malaria-Prophylaxe kann in manchen Ländern empfehlenswert sein. Mehr zum Thema „Reisen und Gesundheit“ auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

    Wertvolle Informationen zum Thema Reiseimpfungen gibt auch die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin.

    corona-subsite-impfen

    Auslandsreise-Krankenversicherung vorhanden?

    Schneller als gedacht kann im Urlaub medizinische Hilfe nötig sein. Das durchkreuzt nicht nur die schönste Zeit des Jahres, sondern kann auch richtig teuer werden. Das Auswärtige Amt empfiehlt daher ausdrücklich den Abschluss einer Reisekrankenversicherung: „Vor Antritt jeder Auslandsreise sollten Sie klären, ob Sie einen adäquaten Krankenversicherungsschutz besitzen, der im Notfall auch einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.“

    Mit den R+V-Auslandsreise-Krankenversicherungen können Sie unbesorgt ins Ausland reisen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

    Eine Woche vor Reiseantritt: Was jetzt noch zu tun ist

    urlaubscheckliste-reiseunterlagen.jpg

    Wenn Ihnen auf einer Reise die Ausweisdokumente oder Ihre Geldkarten gestohlen werden oder Sie diese verlieren, kann das ziemlich unangenehm werden. Zum Glück können Sie mit ein paar einfachen Vorkehrungen für den Ernstfall vorbeugen. Dann ist ein Verlust der wichtigen Unterlagen oder Ihres Reisegepäcks halb so schlimm.

    Kopien der wichtigsten Dokumente anfertigen

    20150319-personalausweis.jpg

    Fotografieren Sie Ihre Ausweispapiere, Geld- und Krankenkassenkarten, Reiseunterlagen und andere wichtige Unterlagen oder fertigen Sie Kopien an. Führen Sie diese getrennt von Ihrem sonstigen Gepäck mit sich, damit Sie sich auch im Fall eines Diebstahls ausweisen können.

    Notieren Sie alle Notfall-Nummern

    • Notfall-Rufnummern (Auslandsreise-Krankenversicherung, Bank, Schaden-Hotline Ihrer Versicherung) getrennt von Ihren anderen Reiseunterlagen bereithalten.

    • Handy-Rufnummern, SIM-Kartennummern und Kundennummern mitnehmen, um die Karten bei einem Diebstahl sperren lassen zu können.

    • Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer der konsularischen Vertretung im Urlaubsland notieren. Notieren Sie auch die Telefonnummer des Auswärtigen Amtes (+49 30 18170). Die Nummer ist weltweit rund um die Uhr erreichbar.

    Zollbestimmungen checken

    Prüfen Sie die Zollbestimmungen im Urlaubsland. So vermeiden Sie möglichen Ärger bei Einreise oder Rückkehr.

    Gepäckstücke markieren

    Markieren Sie Ihre Reisegepäckstücke eindeutig, am besten mit farbigen Anhängern.

    Über Verkehrsregeln im Urlaubsland informieren

    polizist-verkehrskontrolle.jpg

    Machen Sie sich über die geltenden Verkehrsregeln kundig, falls Sie mit dem Auto verreisen. Wenn sie im Urlaubsland mit dem Mietwagen unterwegs sind, empfehlen wir den Abschluss einer sogenannten Mallorca-Police, um auch im Ausland vor den finanziellen Folgen eines Autounfalls geschützt zu sein.

    Sonstiges

    • Reiseunterlagen auf Vollständigkeit prüfen.

    • Wichtige Rechnungen bezahlen.

    • Haustier-, Garten- und Blumenbetreuung regeln.

    • Bei längeren Reisen Post umleiten und Zeitung

    • Kühlschrank leeren, eventuell abtauen.

    • Urlaubsadresse(n) bei Nachbarn, Freunden und Familie hinterlegen.

    Checkliste „Reisevorbereitung“ zum Abhaken und Download

    Checkliste: Reisevorbereitung
    e-auto-urlaub-packen

    Entspannt in den Urlaub mit den Auslandsreise-Krankenversicherungen der R+V

    Im Urlaub zum Arzt oder ins Krankenhause – das wünscht sich natürlich niemand. Da ist es gut, wenn zumindest die finanzielle Seite keine Sorgen bereitet. Mit den R+V-Auslandsreise-Krankenversicherungen können Sie vorsorgen – und unbesorgt ins Ausland reisen.

    Jetzt online abschließen
    Ergänzender Schutz

    Zusätzlich ist es sinnvoll, eine Auslandsreise-Unfallversicherung abschließen. Unsere Ansprechpartner vor Ort unterstützen Sie gerne mit weiteren Informationen.

    Ansprechpartner finden

    Deutsche können in 191 Länder visumfrei reisen

    Achtsam-reisen
    Wussten Sie, dass der Deutsche Pass einer der wertvollsten der Welt ist?

    Nur Japaner und Singapurer können in noch mehr Länder visafrei reisen als die Deutschen, die sich den dritten Platz im jährlich erstellten Henley Passport Index mit Südkorea teilen. In 191 Länder können Besitzer eines deutschen Reisepasses reisen, ohne ein Visum zu beantragen.

    Packlisten für den Urlaub zum Abhaken

    Packliste für den Sommerurlaub
    • Für den Pool/Strand

      Badekleidung, Badetasche (Tipp: als Handgepäck im Flugzeug nutzen), Sonnenhut, Strandkleider und -tücher, Strandspiele, Strandtuch, Schwimmflügel, Luftmatratze, Taucherbrille, Schnorchel, Sonnenbrille.

    • Kleidung

      Leichte winddichte Jacke, Hosen, Shorts, Socken, T-Shirts und Tops, Kleider, Röcke, Unterwäsche, Schlafanzug, Nachthemd, Blusen, ein bis zwei Pullover oder Strickjacken (Fleecejacke oder -pullover für den Abend).

    • Schuhe

      Sandalen, Badeschuhe, Flip-Flops, Sportschuhe.

    • Sportkleidung und -zubehör

      Je nach Sportart.

    • Kosmetika

      Alles, was Sie zuhause auch verwenden. Zusätzlich: Sonnencreme, After-Sun-Lotion, Brille und/oder Kontaktlinsen.

    • Unterhaltung

      Bücher, E-Book-Reader, Spiele, Wörterbuch, Reiseführer, Landkarten, Notizbuch, Stifte, Handy, eventuell Tablet.

    • Sonstiges

      Taschenmesser, Trinkflasche zum Auffüllen, Taschenlampe, eventuell Moskitonetz.

    Packliste für den Winterurlaub
    packen-checkliste
    • Für die Skipiste

      Skiausrüstung, Schlitten, Lawinenrucksack (für Touren-Skifahrer), Skihandschuhe, Skihelm und -brille, Skihose und -jacke, Skisocken und -unterwäsche, Skitasche und -rucksack, Sonnenbrille, Schlauchtuch (Buff).

    • Für den Hotelpool

      Badekleidung, Badeschuhe, eventuell Saunatuch.

    • Kleidung

      Eine „normale Jacke", Hosen, Socken, T-Shirts, Unterwäsche, Schlafanzug, Nachthemd, Blusen, warme Pullover, Strickjacke, Wanderkleidung, Mütze, Schal, Handschuhe, Jogginghose, Funktionsunterwäsche.

    • Schuhe

      Sportschuhe, Wanderschuhe, normale Schuhe, eventuell Hausschuhe.

    • Kosmetika

      Alles, was Sie zuhause auch verwenden. Zusätzlich: Sonnencreme, After-Sun-Lotion, Kältecreme, Brille und/oder Kontaktlinsen.

    • Unterhaltung

      Bücher, E-Book-Reader, Spiele, Wörterbuch, Reiseführer, Landkarten, Notizbuch, Stifte, Handy, eventuell Tablet.

    Packliste: Das gehört in die Reiseapotheke

    In die Reiseapotheke gehören im Prinzip alle Mittel, die Sie auch in Ihrer Hausapotheke haben. Nehmen Sie die folgenden Dinge mit auf Reisen:

    • Alle Medikamente, die Sie auch zu Hause regelmäßig einnehmen.

    • Augentropfen.

    • Bei Flugreisen eventuell Kompressionsstrümpfe.

    • Brand- und Wundsalbe.

    • Fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel.

    • Fieberthermometer.

    • Insektenschutz.

    • Mittel gegen Allergien und Reisekrankheit.

    • Mittel gegen Verstopfungen, Durchfall, Magenprobleme.

    • Nasenspray und Ohrentropfen (vor allem bei Tauchurlauben).

    • Salbe oder Gel zur Behandlung von Mückenstichen, Sonnenbrand, Juckreiz.

    • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. 
      Achtung: Alte Sonnencreme verliert ihre Wirksamkeit. Die Haltbarkeit nach dem Anbruch der Tube erkennen Sie an dem Symbol mit dem geöffneten Tiegel (zum Beispiel 6M = 6 Monate).

    • Verbandsmaterial: Pinzette, Pflaster, Blasenpflaster, Mullbinde, elastische Binde, Desinfektionsmittel.

    • Medizinische Masken.

    iStock-1148203948.jpg

    Bei Fernreisen eventuell zusätzlich:

    • Malariamittel (nach Rücksprache mit Ihrem Arzt)
    • Moskitonetz
    • Trinkwasser-Desinfektionsmittel

    Vorsicht: Viele Medikamente sind temperatur- und lichtempfindlich und müssen entsprechend gelagert werden.

    Packliste: Wichtige Unterlagen und Dokumente

    • Ausweisedokumente

      Personalausweis, Reisepass, Impfpass, eventuell Visum, Führerschein, Krankenkassenkarte, Nachweis der Auslands-Krankenversicherung. Tipp: Von allen Dokumenten vorher Fotografien oder Kopien anfertigen und diese separat mitführen.

    • Finanzen

      EC-Karte, Kreditkarten, Bargeld (eventuell auch Auslandswährung), Notfallnummern zum Sperren der Karten, Unterlagen fürs Online-Banking.

    • Reiseunterlagen

      Zugticket und/oder Flugticket, alle Buchungsunterlagen, eventuell Unterlagen über eine Reiseversicherung.

    Packliste "Technik Co."

    • Ladekabel

      Für alle technischen Geräte, die Sie dabeihaben. Eventuell eine Powerbank.

    • Adapter für die Steckdose

      In manchen Ländern benötigen Sie einen Steckdosen-Adapter.

    • Kamera

      Inklusive Akku, SD-Karte und weiteres Kamerazubehör (Stativ, Tasche etc.). Eventuell Helmkamera (z. B. für Skifahrer).

    Packliste Handgepäck

    Diese Dinge sollten ins Handgepäck, nicht in den Koffer:

    • Ausweisedokumente: Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Impfpass.

    • Finanzen: Bargeld, Kreditkarten, Bankkarten, Schecks.

    • Reiseunterlagen: Buchungsunterlagen, z. B. für Hotel, Mietwagen.

    • Schlüssel: Haus- und Autoschlüssel.

    • Technik: Handy und Kopfhörer.

    • Notfall-Telefonnummern.

    • Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen müssen und Medikamente gegen Reiseübelkeit.

    • Nackenkissen, eventuell Schlafbrille.

    • Brille(n).

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen

    Wie viel kostet die Auslandsreise-Krankenversicherung der R+V?

    Die R+V-Auslandsreise-Krankenversicherungen gibt es schon ab einem Beitrag von 10,80 Euro/Jahr. Sie bietet weltweiten Schutz für beliebig viele Urlaubsreisen, jeweils für die ersten 45 Tage einer Reise. Bei Bedarf ist eine Verlängerung des Versicherungsschutzes auf bis zu 730 Tage gegen entsprechenden Beitrag möglich.

    Jetzt Beitrag berechnen

    Wünschen Sie mehr Informationen? Gerne stehen Ihnen unsere Ansprechpartner vor Ort für ein Gespräch zur Verfügung.

    Ansprechpartner finden

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren

    Zuletzt aktualisiert: Januar 2023

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.