Je größer Europa wird, desto weniger Grenzen innerhalb der Gemeinschaft können den Reiseverkehr bremsen. Das bedeutet auch weniger Kontrollen. Für die Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs gelten die Gesetze und Bestimmungen des Landes, in dem das Auto zugelassen ist. Allerdings werden auch diese Vorschriften immer mehr angeglichen, schon um unnötige Ausstattungsunterschiede und damit Produktionserschwernisse zu vermeiden. Ein Auto, das auf unseren Straßen fährt, muss mit einem Verbandkasten und einem Warndreieck, sowie einer Warnweste ausgestattet sein. Apropos Warnwesten: Eine ist eigentlich zu wenig, die Idee der Warnweste spricht eher dafür, dass jeder Passagier im Notfall schnellstmöglich eine anlegen sollte, ehe er das Auto verlässt - vor allem bei Dunkelheit.
Im Ausland sieht das oft anders aus. Hier finden Sie einen Überblick, was Sie im Europäischen Ausland im Auto mitführen müssen. Den Überblick haben wir mit Experten des Auto Club Europa (ACE) zusammengestellt. Das Warndreieck ist in jedem Land unserer Übersicht Pflichtbestandteil des Autoinventars.