Das bedeutet Kindererziehungszeit
Wird ein Kind geboren, erkennt die Deutsche Rentenversicherung die Zeiten für dessen Erziehung in einem gewissen Umfang als Beitragszeiten und Wartezeiten für die spätere gesetzliche Rente an.
Die Erziehungszeit von drei Jahren für nach 1991 geborene Kinder beginnt mit dem Monat nach der Geburt des Kindes. Sind mehrere Kinder im Haus, verlängert sie sich genau um den Zeitraum, in dem die Kinder gleichzeitig erzogen werden. Das gilt beispielsweise, wenn während der Erziehungszeit das zweite Kind geboren wird oder bei Mehrlingsgeburten.
Während der Erziehungszeit zahlt der Bund die Rentenbeiträge an die Deutsche Rentenversicherung.