Schaden am Auto durch Vandalismus: Wer kommt dafür auf?
Egal, ob bei einer Demo oder im Alltag – Schäden am Auto sind immer ärgerlich. Vor allem dann, wenn Sie selbst nichts dafür können. Tritt der Ernstfall ein, stellt sich die Frage: Wer kommt für solche Schäden überhaupt auf? Sie als Fahrer? Können Sie in die Haftung genommen werden, weil Sie Ihr Auto an einer unsicheren Stelle abgestellt haben? Die Täter selbst bleiben meist unbekannt. Wer trägt also die Kosten, wenn es durch Vandalismus zu einem Schaden am Auto kommt?
Vandalismus am Auto: Teilkasko oder Vollkasko?
Wer Vollkasko versichert ist, kann beruhigt sein. Denn in der Vollkaskoversicherung sind solche Schäden abgedeckt. Für einen Vandalismus-Schaden am Auto kommt die Kfz-Versicherung auf. Aber Vorsicht: Wer wissentlich in „Krawallzonen“ parkt, handelt grob fahrlässig und die Versicherung kann den zu regulierenden Schadenbetrag kürzen. Hinzu kommt: Selbst bei einer Vollkasko müssen Sie bei Vandalismus-Schäden am Auto mit einer Hochstufung in der Schadenfreiheitsklasse rechnen.
Zahlt die Teilkasko auch bei Vandalismus?
Wenn Sie lediglich eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen haben, deckt diese Vandalismus-Schäden an ihrem Auto leider nicht gänzlich ab. In folgenden Fällen kann eine Versicherung aber etwas für Sie tun:
- Brand
- Explosion
- Glasbruchschäden
In allen anderen Fällen müssen Sie damit rechnen, dass Sie die entstandenen Reparaturkosten selbst tragen müssen.