Zum Hauptinhalt überspringen
Nützliche Infos rund um ihr Fahrzeug

Kfz-Versicherung absetzen: so bekommen Sie Ihr Geld zurück

In Deutschland gibt es viele Wege für Selbstständige sowie Angestellte, bestimmte Ausgaben zumindest teilweise von der Steuer abzusetzen, um so einen Teil des ausgegebenen Geldes zurückzubekommen. Auch die Kfz-Versicherung kann in der Steuererklärung beim Finanzamt angegeben werden. Das Geld erhalten Sie allerdings nur zurück, sofern alle nötigen Unterlagen vorhanden sind. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Sie sich daher im Voraus über das Verfahren informieren. Für einen schnellen Überblick zum Thema: „Kfz-Versicherung von der Steuer absetzen“, haben wir alle wichtigen Punkte zusammengefasst.

Wer kann die Kfz-Versicherung bei der Steuererklärung absetzen?

Grundsätzlich kann jeder Berufstätige mit einem steuerpflichtigen Einkommen einen Teil der Kosten für die Kfz-Versicherung absetzen. Das Amt unterscheidet dabei zwischen Angestellten und Selbstständigen. Als Angestellter können Sie nur  die Beiträge für die Kfz-Haftpflicht in der Steuererklärung absetzen. Selbstständige erhalten dagegen sowohl für die Haftpflichtversicherung als auch für die Kaskoversicherungen Steuererleichterungen. Die Höhe der gesparten Summe hängt von Ihrem individuellen Steuersatz ab.

Was sind die Voraussetzungen, um die Autoversicherung absetzen zu können?

Wie schon beschrieben, müssen Sie als Grundvoraussetzung dafür, dass Sie die Kfz-Versicherung von der Steuer absetzen können, über ein steuerpflichtiges Einkommen verfügen. Weiterhin müssen Sie als Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter des jeweiligen Kfz eingetragen sein. Zahlen beispielsweise Ihre Eltern die Versicherung des Fahrzeugs, obwohl Sie der offizielle Halter sind, können Sie die Kfz-Versicherung nicht absetzen.

Für das Verfahren selbst benötigen Sie nur:
 

  • Einen Beitragsnachweis
    Dieser beinhaltet einen Nachweis über die Versicherungsbeiträge, die Sie im Laufe des Steuerjahres geleistet haben. In der Regel schickt Ihr Versicherer Ihnen diesen zu. Fehlt der Nachweis, sollten Sie ihn unbedingt nachfordern meistens reicht eine Kopie des Versicherungsvertrags. 
  • Einen Zahlungsnachweis
    Als Zahlungsnachweis reichen die entsprechenden Kontoauszüge.

Wie gebe ich die Kfz-Versicherung in meiner Steuererklärung als Angestellter an?

Die KFZ-Versicherung wird in der Anlage „Sonstige Angaben“ der Steuererklärung eingetragen. Wie Sie die Beiträge ihrer KFZ-Versicherung korrekt Schritt für Schritt eintragen, sehen Sie hier: 

Öffnen Sie die Steuererklärung digital oder analog.

Suchen Sie die Anlage ,,Sonstige Ausgaben".

Nun benötigen Sie den Abschnitt ,,Versicherungsbeiträge".

Geben Sie die Höhe Ihrer KFZ-Haftpflichtversicherungsbeiträge für das jeweilige Jahr an.

Überprüfen Sie Ihre Angaben. 

Wo Sie die Versicherungskosten als Arbeitnehmer angeben, hängt von der Art und Weise ab, wie Sie das Fahrzeug nutzen – ob als Firmenwagen oder Privatfahrzeug.

 

Steuererklärung
  • Bei privater Nutzung
    Wenn Sie Ihr Kfz ausschließlich privat nutzen, gelten die Kosten für die Kfz-Versicherung in der Steuererklärung als Sonderausgaben und werden in der „Anlage Vorsorgeaufwand“ festgehalten. 
  • Bei beruflicher Nutzung
    Nutzen Sie Ihr Auto nur für berufliche Fahrten, geben Sie die Kosten für die Kfz-Haftpflicht in der Steuererklärung als „Werbungskosten“ an. Diese finden Sie in der „Anlage N“. 
  • Bei beruflicher und privater Nutzung
    Bei gemischter Nutzung ist es möglich, die gesamten Kosten als Sonderausgaben anzugeben.

Wo müssen Selbstständige ihre Kfz-Versicherung in der Steuererklärung eintragen

Selbstständige Autonutzer tragen sowohl die Haftpflicht- als auch Kaskoversicherung in der „Anlage EÜR“ ein, unter „Betriebsausgaben – Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten“. Erfassen Sie die Kfz-Versicherung bei der Steuererklärung in Zeile 55.

Als Selbstständiger gelten alle Kosten, die für das betrieblich genutzte Fahrzeug anfallen, als Betriebsausgaben. Auch hier wird zwischen privater und beruflicher Nutzung unterschieden. Nutzen Sie Ihr Fahrzeug nicht nur beruflich, sondern auch für Privatfahrten, müssen Sie die Kosten detaillierter erfassen. Dafür können Sie sowohl die 1-Prozent-Regelung anwenden bzw. ein Fahrtenbuch nutzen. Letzteres ist von Vorteil, wenn Sie nur wenige Privatfahrten mit Ihrem Firmenwagen durchführen. In diesem Fall erhalten Sie nämlich die Kosten für die dokumentierten beruflichen Fahrten akkurat erstattet. Die 1-Prozent-Methode sieht dagegen vor, dass Sie einen Pauschalbetrag überwiesen bekommen. Dieser ist nicht an die Menge und Art der Fahrten gekoppelt, sondern orientiert sich am Listenpreis des Fahrzeugs. Diese Methode ist daher sinnvoll, wenn Sie vergleichsweise viele Privatfahrten mit Ihrem Auto absolvieren. 

Welche Maximalbeträge sind bei der Kfz-Versicherung steuerlich absetzbar?

Der Gesetzgeber hat sogenannte Höchstgrenzen festgelegt, in deren Rahmen Sie Vorsorgeaufwendungen versteuern können. Diese beinhalten beispielsweise auch die Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherungen. 
 

  • Höchstgrenze bei Selbstständigen
    Hier liegt der Höchstbetrag bei 2.800 €. Selbstständige können im Vergleich zu Angestellten einen deutlich höheren Betrag von der Kfz-Versicherung absetzen, weil sie beispielsweise die Abgaben an die Krankenkassen selbst übernehmen müssen. 
     
  • Höchstgrenze für Angestellte
    Bei Arbeitnehmern liegt die Höchstgrenze bei 1.900 pro Jahr. Alles, was darüber hinausgeht, können sie nicht geltend machen. 
     
  • Höchstgrenze für Ehepaare
    Falls Ehepartner die Einkommen gemeinsam angeben, so werden die Höchstbeträge der beiden Einkommen addiert, um den Gesamthöchstbetrag zu erhalten.
Kfz-Versicherung berechnen.

Tipp

Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

ab 34 EUR
im Jahr.
Beitrag berechnen

Zuletzt aktualisiert: Februar 2024

R+V Team

Experten rund ums Auto

Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

R+V Kfz-Newsletter
Exklusive Vorteile genießen

R+V-Newsletter abonnieren

So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.

Das könnte Sie auch interessieren