Mit gehobenem Alter verändern sich die Anforderungen, die Menschen an ihre Autos stellen. Dadurch, dass der Körper im Laufe der Jahre an Flexibilität verliert und sich bestimmte Muskel- und Gelenkleiden einstellen, legen viele Senioren in erster Linie Wert auf Bequemlichkeit. Dabei spielt der Sitzkomfort, aber auch die Größe des Autos eine Rolle und nicht zuletzt die Art der Bedienung. Doch welche Wagen-Modelle sind besonders tauglich für Senioren? Wir haben einige Infos zu den besten Senioren-Autos gesammelt.

Senioren-Autos: die besten Modelle für ältere Menschen
Grundsätzlich sind die unterschiedlichsten Auto-Modelle für Senioren geeignet. Wichtige Punkte, die bei der Auswahl ins Gewicht fallen, sind beispielsweise:
-
Ein hoher Einstieg
Hohe Einstiege ermöglichen es älteren Menschen, einfacher ein- und auszusteigen.
-
Gute Übersicht
Da einige Senioren körperlich eingeschränkt und beispielsweise Kopf und Hüfte nicht sehr beweglich sind, sollte der Innenraum nicht zu viele Teile enthalten, die die Sicht einschränken.
-
Hohe Sitzposition
Eine hohe Sitzposition verbessert die Rundumsicht.
-
Bedienfreundlichkeit
Die Technik im Inneren sollte intuitiv und unkompliziert bedienbar sein.
-
Niedrige Ladekante
Da viele Senioren nicht schwer heben können oder sollten, ist es von Vorteil, wenn die Ladekante des Kofferraums niedrig ist.
-
Assistenzsysteme
Assistenzsysteme erleichtern das Fahren und ermöglichen es beispielsweise älteren Menschen, sicher einzuparken, ohne Hüfte oder Rücken bewegen zu müssen.

Im Allgemeinen eignen sich SUVs und Kleinwagen besser für Senioren als etwa Geländewagen, Sportwagen oder Transporter. SUVs sind vergleichsweise hoch und geräumig, was den Einstieg erleichtert. Sie bieten außerdem viel Platz und verfügen häufig über modernste technische Ausstattung. Kleinwagen bieten für ältere Menschen zwar nicht die ideale Einstiegshöhe, sind dafür aber übersichtlich und einfach zu bedienen.
Der Suzuki Ignis ist das derzeit kleinste SUV-Modell auf dem Markt. Da er sehr kompakt ist, eignet er sich ideal für Städte. Die Rücksitze lassen sich verschieben und der Kofferraum bietet viel Platz. In den Bereichen Sitzhöhe, Bedienfreundlichkeit und Übersichtlichkeit ist er das beste und günstigste Elektroauto für Senioren.
Hinzu kommt, dass er bei einem Brutto-Preis von 18.210 Euro auch günstig zu erwerben ist.
Auch der Skoda Karoq macht sich gut als Fahrzeug für Senioren.
Die Vordersitze bieten sicheren Halt, sind groß, bequem und bei einer Sitzhöhe von 52 cm gut für ältere Leute geeignet. Die Türen sind sehr breit sowie hoch und auf der Innenseite befinden sich Haltegriffe, die es Senioren erleichtern, auszusteigen.
Die Ladekante hat mit 68 cm ebenfalls die perfekte Höhe.
Der Skoda Karoq ist für knapp 32.930 Euro brutto erhältlich.
Der Nissan Qashqai ist ein Seniorenauto mit hohem Einstieg und großzügigen Einstiegsöffnungen. Die Sitzhöhe macht ihn sehr übersichtlich, allerdings ist die Ladekante mit 77 cm recht hoch.
Hinzu kommt, dass die Federung der Sitze straff ist. Entsprechend übertragen sich Unebenheiten und Huckel auf der Straße auf den Fahrer.
Der Qashqai ist für knapp 29.440 Euro brutto erhältlich.
Der Tiguan ist etwas für Menschen, die besonders gern in erhöhter Position sitzen. Die Sitzhöhe beträgt 70 cm – im Auto hat man dadurch einen guten Überblick. Die Sitze sind außerdem verstellbar und ergonomisch designt, was maximalen Komfort gewährleistet.
Insgesamt ist der Tiguan gut als Pkw für Senioren geeignet, obwohl die Ladekante mit etwa 74 cm nicht optimal auf deren Bedürfnisse angepasst ist. In der Grundausstattung ist er ab einem Brutto-Preis von 36.600 Euro zu haben.
Bei der Auswahl eines Fahrzeugs kommt es nicht nur auf die Ausstattung an – Sie sollten sich außerdem Gedanken darüber machen, ob Sie Ihr Senioren-Auto online oder im Autohaus kaufen möchten.
Autohäuser bieten diverse Vorteile. Beispielsweise erhalten Sie eine professionelle Beratung, Sie können sich die Modelle direkt ansehen und Probefahrten durchführen.
Günstiger ist es allerdings meist, wenn Sie sich auf Online-Portalen im Internet umsehen. Diese bieten verschiedenste Modelle im Bereich Neu- oder Gebrauchtwagenkauf an. Käufer können problemlos Preise vergleichen.
Echte Schnäppchen können Sie aber bei Online-Auktionen machen. Bei diesen stellen Verkäufer Autos vor, für die Interessierte während eines festen Zeitraums bieten können. Am Ende der Auktion erhält derjenige das Modell, der das Höchstgebot abgegeben hat. Auf diese Weise können Käuferinnen und Käufer bestimmte Autos für alte Leute deutlich unter Einkaufswert erwerben. Online-Einkäufe beinhalten allerdings auch Risiken. Da Käufer die Autos häufig nicht zeitnah begutachten und Probefahrten durchführen können, kommt es nicht selten zu Betrügereien. Schäden werden nicht akkurat beschrieben, Makel oberflächlich kaschiert etc. Um unangenehmen Überraschungen vorzubeugen, sollten Sie sich daher die Nutzerbedingungen der jeweiligen Website gut durchlesen und sich über Ihr Widerrufsrecht informieren. Welches Senioren-Auto das beste ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Jeder Mensch – ob alt oder jung – hat unterschiedliche Präferenzen. Nehmen Sie sich am besten etwas Zeit, um in Ruhe Modelle zu vergleichen und dasjenige zu finden, welches perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Zuletzt aktualisiert: Mai 2024
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

R+V-Newsletter abonnieren
So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.