Es gibt keinen Autofahrer, der das Problem nicht kennt: Draußen regnet es und im Innern des Autos beschlagen die Scheiben. Ätzend! „Schnell das Gebläse anmachen“, sagen die einen, „die Klimaanlage einschalten“, die anderen. Doch was stimmt jetzt? Wir verraten Ihnen, wie es dazu kommt und welche Möglichkeiten es gibt, um gegen beschlagene Scheiben im Auto vorzubeugen.

Beschlagene Scheiben im Auto vermeiden – Wie geht das?
Grundsätzlich sollten Sie als Fahrer darauf achten, nicht mit beschlagenen Scheiben Auto zu fahren. Durch die schlechte Sicht gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund handelt es sich sogar um eine strafbare Ordnungswidrigkeit. Laut Bußgeldkatalog sind mindestens 10 Euro fällig, wenn Sie erwischt werden. Kommt es zu einem Unfall, kann es – abhängig von Ihrer Kfz-Versicherung – zu Einschränkungen bei der Schadensregulierung kommen.
Beschlagene Scheiben entstehen, wenn Luftfeuchtigkeit an den Autoscheiben kondensiert. Wenn Sie sich beispielsweise mit regennasser Kleidung in den Wagen setzen, wird die Feuchtigkeit an die Luft abgegeben. Doch auch über die Atemluft, defekte Dichtungen oder verstopfte Abläufe kann Nässe ins Auto gelangen. Das Ergebnis sind beschlagende Scheiben, schlechte Sicht und ein erhöhtes Unfallrisiko. Häufig tritt dieses Problem im Herbst und Winter auf, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann und daher an den Scheiben kondensiert.

- Fenster runterlassen
Auf diese Weise kann die warme und feuchte Luft nach draußen entweichen und Sie können die Feuchtigkeit im Auto loswerden. Bei Minustemperaturen ist diese Variante vielleicht kurz unangenehm, jedoch sehr effektiv. - Klimaanlage einschalten
Auch im Winter? Aber sicher! Die Klimaanlage ist die Lösung gegen beschlagene Scheiben im Auto. Sie sorgt für trockene Luft und ist gerade in einem noch kalten Fahrzeug deutlich schneller als etwa die Heizung. Augen zu und durch! - Heizung und Gebläse einschalten
Wer mehr Zeit hat, kann auch das Gebläse einschalten. Am besten auf die höchste Stufe und direkt auf die Windschutzscheibe richten. Damit die Luft die Feuchtigkeit besser aufnehmen kann, können Sie zusätzlich noch die Heizung einschalten. - Umluft ausschalten
Achten Sie darauf, den Umluft-Schalter auf Frischluft zu stellen. Ansonsten wird die feuchte Luft im Auto umgewälzt, statt ausgetauscht und die Scheiben bleiben beschlagen. - Scheiben-Schwamm
Während der Motor aufheizt, können Sie die beschlagenen Scheiben mit einem speziell hierfür geeigneten Schwamm abwischen. Achten Sie auf hochwertige Produkte, sonst ärgern Sie sich später über die Schlieren an den Scheiben. - Nasse Kleidung ausziehen
Keine der genannten Methoden wird Ihnen wirklich helfen, wenn sie mit patschnasser Kleidung im Auto sitzen. Denn bis diese trocken ist, kann es dauern. Befreien Sie sich von den nassen Klamotten! Zumindest Ihre Jacke können Sie ohne Probleme in den Kofferraum legen, sofern dieser abgedeckt ist.

Kontrollieren Sie die Wasserabläufe unterhalb der Frontscheibe!
Vor allem im Herbst sammeln sich dort viele Blätter an und verhindern, dass Regenwasser ablaufen kann. Dieses dringt dann über Kabelführungen und Filter in den Innenraum des Fahrzeugs und Sie ärgern sich über die beschlagenen Scheiben Ihres Autos. Damit das nicht passieren kann, sollten Sie darauf achten, den Bereich zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe in regelmäßigen Abständen vom gröbsten Dreck zu befreien.
Lassen Sie Ihr Auto am besten in der Werkstatt überprüfen und kaputte Dichtungen gegebenenfalls austauschen!
Insbesondere bei älteren Autos kann Feuchtigkeit über poröse Dichtungen an den Türen eindringen. Sollten Sie ausversehen ein Fenster offen gelassenen haben und es hat ins Fahrzeug hineingeregnet, dann helfen Luftentfeuchter, Ihr Auto trockenzulegen.
Tauschen Sie Ihren Innenraumfilter alle 15.000 Kilometer aus!
Egal ob kalte oder warme Luft, Lüftung oder Klimaanlage, wenn die Feuchtigkeit nicht aus dem Fahrzeug heraustransportiert werden kann, bleibt das Problem der beschlagenen Scheiben im Auto, trotz Anwendung aller Tipps, weiterhin bestehen.
Zuletzt aktualisiert: August 2024
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

R+V-Newsletter abonnieren
So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.