Tipps und Tricks, um den Kofferraum richtig zu beladen
Kofferraum-Tetris gehört nicht unbedingt zu den schönsten Aufgaben, wenn man an den Urlaub denkt. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie Ihr Auto vernünftig beladen und dabei stets im Fahrzeugschein das zulässige Gesamtgewicht im Blick behalten. Wenn Sie unsere Tipps beherzigen, erleichtern Sie sich die Prozedur allerdings enorm:
1. Eine Gummimatte verhindert Verrutschen:
Um im Kofferraum für ausreichend Ladungssicherung zu sorgen, bildet die Gummimatte eine sehr gute Basis. Dadurch kann nichts mehr verrutschen, sondern bleibt an Ort und Stelle.
2. Niemals die Sicht gefährden:
Wenn Sie Ihren Kofferraum beladen, darf die Sicht nicht beeinträchtigt werden. Versuchen Sie daher immer, beim Auto beladen das Gepäck in die Breite und nicht in die Höhe zu stapeln. So behalten Sie die Sicht durch den Rückspiegel. Packen Sie bitte niemals den Kofferraum bis oben voll.
3. Reifendruck anpassen:
Im Fahrzeugschein stehen Masse und Nutzlast. Was aber viele Autofahrer vergessen, wenn Sie Ihr Auto beladen, ist der Reifendruck. Es ist sinnvoll, diesen an das neue Gewicht des Fahrzeugs anzupassen. Angaben hierzu finden Sie auf der Herstellerseite des Fahrzeugherstellers bzw. meistens auch in den vorderen Türrahmen Ihres Fahrzeugs.
4. Ein Trennschutz verhindert Verletzungen:
Wenn Sie in Ihrem Auto den Kofferraum beladen, das Gewicht berücksichtigen und alle wichtigen Gegenstände griffbereit haben, ist der nächste Schritt die Sicherheit der Insassen. Ein Trennschutz für den Kofferraum lohnt sich immer. Dieser verhindert, dass das Gepäck in den Fahrerraum fällt und jemanden verletzt.
5. Überladung und Ladungshöhe beachten:
Wenn Sie lediglich eine Strecke von Maximal 100 Kilometern zurücklegen, beträgt die zulässige Überlänge maximal drei Meter. Sind Sie länger unterwegs, dann nur noch 1,5 Meter. Wenn Sie Ihr Auto beladen, müssen Sie die Überlänge direkt beispielsweise mit einem roten Fähnchen kennzeichnen. Bei der Ladungshöhe müssen Sie beachten, dass bei einer Höhe von bis 2,5 Metern nichts nach vorne hinausragen darf. Beträgt die Ladungshöhe mehr, sind dennoch lediglich 50 cm zugelassen.