Wichtige Links und Adressen

    Wir möchten Ihnen rund um die Uhr den Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen ermöglichen. Darum haben wir hier einige wichtige Links und Adressen für Sie zusammengestellt.

    Die Bundesländer sind für die Organisation der Impfung gegen Corona zuständig. Sie betreiben die Impfzentren und vergeben Termine. Hier finden Sie die Informationen Ihres Bundeslandes zur Corona-Schutzimpfung:

     

    Baden-Württemberg

    Bayern

    Berlin

    Brandenburg

    Bremen

    Hamburg

    Hessen

    Mecklenburg-Vorpommern

    Niedersachsen

    Nordrhein-Westfahlen

    Rheinland-Pfalz

    Saarland

    Sachsen

    Sachsen-Anhalt

    Schleswig-Holstein

    Thüringen

     

    Eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen für Privatversicherte in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier.

    Die Corona-Warn-App macht das Smartphone zum Warnsystem. Die App informiert uns, wenn wir Kontakt mit nachweislich Corona-positiv getesteten Personen hatten. Sie schützt uns und unsere Mitmenschen und unsere Privatsphäre. Bereits jeder dritte Bundesbürger über 18 hat bereits die Corona-Warn-App auf seinem Smartphone. Aber viele fragen sich: Wie funktioniert die App? Was muss man tun, wenn sie eine Warnung anzeigt? Und wie steht es um den Datenschutz?

    Umfassende Antworten auf diese Fragen – in verschiedenen Sprachen, per Text und Video – finden Sie hier:

    Infoseite der Bundesregierung zur Corona-Warn-App

    Welche Staaten werden aktuell als Gebiete, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht, ausgewiesen? Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht nach gemeinsamer Analyse und Entscheidung mit der Bunderegierung eine aktuelle Liste über die Risikogebiet. Bitte prüfen Sie unmittelbar vor Antritt Ihrer Reise, ob Sie sich innerhalb der letzten 14 Tage vor Einreise nach Deutschland in einem dieser Gebiete aufgehalten haben.

    Die Liste der Risikogebiete und weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

    Die Bundesregierung hat für Unternehmen und Selbständige ein Soforthilfeprogramm aufgestellt. Dazu gehören Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, ein erleichterter Zugang zur Grundsicherung und steuerliche Erleichterungen. Für große Unternehmen stehen unbegrenzte Liquiditätshilfen zur Verfügung.

    Das Bundes-Gesundheitsministerium bietet Ihnen hier verlässliche Antworten und konkrete Informationen, wie Sie sich schützen und anderen helfen können https://www.zusammengegencorona.de/

    Auf der Seite des Robert Koch Instituts finden Sie neben wichtigen Informationen rund um das Coronavirus auch das für Sie zuständige Gesundheitsamt.

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln und -empfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen. Außerdem stellt sie aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit.

    Selbstgenähte Stoffmaske, Schal oder FFP-Maske? Nach dem Tragen desinfizieren, waschen oder wegwerfen? Rund um die Mund-Nasen-Abdeckpflicht gibt es viele Fragen und unterschiedliche Meinungen. Die Stiftung Gesundheitswissen hat deshalb einen Leitfaden für den richtigen Gebrauch zusammengestellt – erfahren Sie mehr.

    Zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, die deutliche Mehrheit von ihnen allein durch Angehörige. Viele der pflegenden Angehörigen sind selbst über 60 Jahre alt, gesundheitlich vorbelastet und bedürfen ebenfalls besonderem Schutz. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gibt Informationen und praktische Tipps, um Familien bei der Pflege zu Hause zu unterstützen. Mehr Informationen finden Sie hier.

    Care Rockets hilft, damit andere Helfen können. Care Rockets ist ein Helfer-Pool für Pflegekräfte und Wiederkehrer in die Pflege. Diese tragen sich als Helfer ein. Krankenhäuser können sich dann melden, wenn sie Unterstützung benötigen. Care Rockets ist kostenlos für Helfer und Krankenhäuser.

    In ganz Europa ist durch die Corona-Krise die Reisefreiheit eingeschränkt. In der Landwirtschaft fehlen dadurch wichtige Arbeitskräfte. Gleichzeitig müssen viele Menschen, die in Gastronomie oder Einzelhandel beschäftigt sind, genau wie Studenten, Zuhause bleiben. daslandhilft.de ist eine Vermittlungsplattform, die in Kooperation mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Landwirte und freiwillige Helfer schnell und unbürokratisch zusammen bringt. Damit regionales Obst und Gemüse geerntet werden kann und die Regale in den Supermärkten voll bleiben.

    Nachbarn helfen! Auf dem Portal nebenan.de finden Sie Hilfsangebote aus Ihrer direkten Nachbarschaft – und können dort anderen Ihre Hilfe anbieten.

    Die Volks- und Raiffeisenbanken vor Ort sind erster Ansprechpartner bei Fragen zur Unterstützung für Ihr Unternehmen z. B. mit Überbrückungskrediten. Sie beraten und bieten auch das staatliche Sonderprogramm 2020 der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau an.

    Verhaltensregeln, Symptome, Tests: Die Corona-Pandemie sorgt auch bei Versicherten der privaten Krankenversicherung für Unsicherheit. Was leistet die PKV bei einer bestätigten Corona-Erkrankung? Welche Folgen hat die Kurzarbeit-Regelung für privat Versicherte? Antworten auf diese Fragen und die wichtigsten Informationen für Patienten und privat Versicherte finden Sie hier.

    Eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen für Privatversicherte in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier.

    Der Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) empfiehlt, Zahnarzt-Besuche nicht länger aufschieben – denn Schutz vor Corona ist sichergestellt. Die zahnärztlichen Praxen seien sehr gut vorbereitet, um ihre Patienten sicher und umfassend zu betreuen. Gerade für die Zahngesundheit ist die regelmäßige Vorsorge und frühzeitige Behandlung von Erkrankungen besonders wichtig, um spätere schwerwiegende Schäden zu verhindern.

    Mehr Informationen zu dem Thema finden Sie hier.