Zum Hauptinhalt überspringen

Zeitwertkonten

Freiräume bieten und Fachkräfte begeistern

  • Arbeitgeberattraktivität erhöhen
  • Zeiten und Teams steuern
  • Einfach realisieren und verwalten
Beratungstermin vereinbaren Ansprechpartner suchen
Inhalt:
Zeitwertkonten machen den Unterschied

Zeit wertvoll nutzen. Gemeinsam mehr bewegen.

Sie brauchen ein Team aus klugen Köpfen, die innovativ denken und Antworten auf wechselnde Herausforderungen finden. Für Ihre Mitarbeitenden ist eine gute Balance zwischen Arbeits- und arbeitsfreien Zeiten wichtig. Nur so können sie in turbulenten Zeiten fit, gesund und leistungsfähig bleiben. Zeitwertkonten zahlen auf beides ein: Sie stärken die Resilienz von Mitarbeitenden wie Unternehmen und erhöhen Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Gleichzeitig eröffnen Sie Ihnen die Möglichkeit, Arbeitszeiten und Teams effektiv zu steuern. Nutzen Sie die Zeitwertkonten von R+V, um Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu begeistern und Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu finden.

Was ist ein Zeitwertkonto?

Zeitwertkonten sind ein Personalinstrument, das Mitarbeitenden wie Unternehmen mehr Freiraum und Flexibilität bietet, Zeit wertvoll zu nutzen. Mitarbeitende erfüllen sich damit den Traum von mehr Zeit für persönliche Herzensangelegenheiten oder einem früheren Renteneintritt. Ihnen hilft es unter anderem dabei, die Altersstruktur Ihres Unternehmens zukunftsfähig aufzustellen, Recruitingkosten zu reduzieren und Auszeiten besser steuern zu können. Vor allem aber tun Sie mit einem Zeitwertkonto viel für Ihre Arbeitgeberattraktivität. Denn aktuelle Studien belegen: Eine gute Work-Life-Balance gehört für Arbeitnehmer aller Altersgruppen zu den entscheidenden Faktoren, wenn Sie sich für einen Arbeitgeber entscheiden.¹

¹ Attracting Talent 2024: Was Arbeitskräfte heute wirklich wollen, The Stepstone Group & Kienbaum

Sabbatical, früherer Renteneintritt & Co. – so funktionieren Zeitwertkonten

Das Prinzip der Zeitwertkonten ist einfach: Ihre Mitarbeitenden zahlen Zeit, umgewandelt in Geld, und/oder Geld in das Zeitwertkonto ein, um freie Zeiten vorzufinanzieren. Dazu schließen Sie einen Rahmenvertrag für Ihr Team ab, den Sie in Teilen mit ausgestalten können.

  • Als Arbeitgeber entscheiden Sie sich für Zeitwertkonten

  • Sie geben vor, welche Gehalts- und/oder Arbeitszeitbestandteile eingebracht werden können und für welche Freistellungszwecke das Wertguthaben verwendet werden darf

  • Ihre Mitarbeitenden zahlen nach Bedarf in das Zeitwertkonto ein. Zeitbestandteile werden hierbei in Geld umgerechnet

  • Sie können durch Arbeitgeberzuschüsse unterstützen

  • Ihre Wertguthabenvereinbarung und ein Gruppenversicherungsvertrag mit der R+V Lebensversicherung sind die Basis für Ihr Zeitwertkonto

  • Sie können die Zeitwertkonten Ihrer Mitarbeitenden einfach und bequem über das R+V-Verwaltungsportal für Zeitwertkonten verwalten

  • Wir kümmern uns um die Information und Beratung Ihrer Mitarbeitenden

Mehr zu Verzinsung, Steuern, Sozialversicherung und Arbeitgeberwechsel:

  • Das ist garantiert

    Einmal gezahlte Beiträge abzgl. der Abschlusskosten², Verzinsung des Guthabens und mögliche Überschussbeteiligung.

    ² Der Arbeitgeber stellt die 100 % Beitragsgarantie bei planmäßiger Freistellung sicher

  • Steuern & Co.

    Einzahlungen sind für Arbeitnehmer steuer- und sozialabgabenfrei, Auszahlungen sind steuer- und sozialabgabenpflichtig.

  • Bei Arbeitgeberwechsel

    kann das Guthaben ausgezahlt oder unter bestimmten Voraussetzungen übertragen werden – an neuen Arbeitgeber oder die Deutsche Rentenversicherung.

  • Bei Unternehmensinsolvenz

    sind alle Ein- und Auszahlungen sowie das Guthaben gesichert.

Als Ihr Partner für den Erfolg bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitenden alles aus einer
Hand: die leistungsstarke Lösung, den verlässlichen Insolvenzschutz, ein Online-Verwaltungsportal mit Schnittstellen zu Ihren Systemen und ein umfassendes Vermarktungspaket.

Das R+V-Zeitwertkonto: die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Arbeitgeberattraktivität erhöhen
    Fachkräfte begeistern, binden und fit halten

  • Auszeiten und Teams effektiv steuern
    Arbeitseinsatz- und Altersstruktur steuern

  • Alles aus einer Hand
    Beratung, individuelle Gestaltung, Implementierung, Umsetzungspaket

  • Einfache digitale Verwaltung
    Im Verwaltungsportal für Zeitwertkonten, inkl. Leseberechtigung für Ihre Mitarbeitenden

Vorteile für Arbeitnehmer:

  • Mehr Freiraum
    Auszeiten für die Dinge, die im Leben gerade wichtig sind

  • Hohe Flexibilität
    Individuell entscheiden, wann und wie eingezahlt wird

  • Früher in Rente
    Die Lebensarbeitszeit verkürzen

  • Attraktive Verzinsung, hoher Schutz
    Geleistete Einzahlungen (abzüglich der Abschlusskosten) und Verzinsung sind garantiert, das Guthaben ist insolvenzgeschützt

Erreichen Sie mit Zeitwertkonten Ihre Mitarbeitenden: mit unserem Service-Paket

  • Umfassende Vermarktungspakete

    Umfassende Broschüren und Präsentationen für Mitarbeitende

  • Individuelle Microsite

    Alle Angebote und Informationen professionell auf einer Website aufbereitet.

  • Verwaltungsportal für Zeitwertkonten

    Innovativer und digitaler Service für Ihr Zeitwertkonto

Resilienz braucht Expertise

Ihre Fragen. Unser Know-how.

Hier beantworten unsere Expertinnen und Experten zentrale Fragen rund um das Thema Zeitwertkonten.

thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail

Widerstandsfähigkeit stärken und zukunftsfähig bleiben

Zufriedene Mitarbeitende bilden leistungsstarke Teams. Die braucht es, um in Zeiten der Krise widerstandsfähig zu bleiben. Von unserem Experten Andreas Mehl erfahren Sie, mit welchem Instrument Sie Mitarbeiterzufriedenheit gezielt fördern können.

Bieten, was Fachkräfte überzeugt

Zeit ist das Kostbarste, das es gibt. Was passiert, wenn Sie als Arbeitgeber Mitarbeitenden genau das schenken und wie das Ihre Position im Wettbewerb um Fachkräfte stärkt, verdeutlicht unsere Expertin Claudia Bendel.

Den Unterschied machen und Fachkräfte begeistern

Benefits, die es nebenan auch gibt, bringen Sie im Rennen um Fachkräfte nicht nach vorn. Entdecken Sie mit unserer Expertin Claudia Stein ein Personalinstrument mit echtem Differenzierungspotenzial.

Arbeits- und Auszeiten besser planen

Sie können nicht wissen, was morgen passiert. Aber: Sie können planbar machen, was in Ihren Einflussbereich fällt. Wie Ihr Unternehmen profitiert, wenn Sie Auszeiten planen, zeigt unsere Expertin Claudia Bendel anhand konkreter Beispiele.

Sabbatical – Fluch oder Segen?

Warum ein „Nein“ zum Sabbatical ein Fehler ist und wie Herzenswünsche erfüllen die Produktivität erhöhen kann. Unser Experte Andreas Mehl bringt es auf den Punkt.

Resilienz hat viele Facetten. Profitieren Sie hier von unserer Kompetenz, die Ihnen hilft Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Denn das stärkt Ihre Widerstandskraft. Sie möchten mehr darüber erfahren, wie unsere Lösungen und Services, Unternehmen widerstandsfähiger machen?

 

Leistungsbeispiele

Rechenbeispiel    
Einzahlung aus Sonderzahlung 1 x jährlich 1.000 EUR
Einzahlung aus Entgeltumwandlung 12 x monatlich 150 EUR
Gesamte Einzahlung pro Jahr   2.800 EUR
Berechnungsgrundlage: Angestellte, 40 Jahre, Bruttojahresgehalt 30.000 EUR.
Die dargestellten Leistungen ergeben sich durch beispielhafte Hochrechnung mit der zum 01.01.2025 festgelegten Überschussbeteiligung. Diese Leistungen können nicht garantiert werden. Sie sind trotz der Darstellung mit EUR und Cent nur als Beispiel anzusehen.
Rechenbeispiel    
Zeitraum Monatliche Einzahlung Monatliche Entnahmen
01.01.2025 – 31.10.2040 400 EUR 0 EUR
01.11.2040 – 31.12.2041 0 EUR 6.267 EUR
Berechnungsgrundlage: Angestellter, 50 Jahre, Bruttojahresgehalt 80.000 EUR.
Die dargestellten Leistungen ergeben sich durch beispielhafte Hochrechnung mit der zum 01.01.2025 festgelegten Überschussbeteiligung. Diese Leistungen können nicht garantiert werden. Sie sind trotz der Darstellung mit EUR und Cent nur als Beispiel anzusehen.
FAQs

Fragen und Antworten zum Thema Zeitwertkonten

R+V richtet Ihnen als Arbeitgeber die Zeitwertkonten für Ihre Mitarbeiter ein. Darauf kann das Wertguthaben steuer- und sozialversicherungsfrei z. B. aus Gehalt oder Überstunden angespart werden. Die Beiträge werden ertragsbringend mit garantierter Verzinsung in einer Rentenversicherung angelegt. Von dem angesparten Wertguthaben können Ihre Mitarbeiter dann, in Abstimmung mit Ihnen, eine voll finanzierte Auszeit bzw. Freistellung von der Arbeit nehmen². Ihre Mitarbeitenden nehmen frei und ihr Gehalt läuft weiter z. B., um Vorruhestandslösungen zu finanzieren oder individuelle Freistellungszeiten, wie Weiterbildung, Teilzeit oder Pflege- und Elternzeiten zu ermöglichen. Sabbaticals können ebenfalls durch das Zeitwertkonto finanziert werden.
Wichtig: Über das Angebot und die Rahmenbedingungen entscheiden Sie als Arbeitgeber. Das Zeitwertkonto können Sie nach Ihren Unternehmenswünschen ergänzen und erweitern.

¹ Vgl. §7b SGB IV
² Vgl. §7c SGB IV

Über das Angebot und die Rahmenbedingungen entschieden Sie als Arbeitgeber. Sie legen fest, was Ihre Mitarbeiter in ihr Zeitwertkonto einzahlen können, Möglichkeiten sind:

  • Gehaltsbestandteile
  • AG-Zuschuss
  • Urlaubstage (in Geldwert)
  • Weihnachts- und Urlaubsgeld
  • Tantiemen
  • Überstunden (in Geldwert)

R+V bietet diverse Möglichkeiten zur individuellen Ausgestaltung. Dazu gehören hauseigene Insolvenzsicherungsmodelle wie Treuhandlösungen oder Verpfändungen. Zudem haben Sie, unter Berücksichtigung gesetzlicher und ggf. tariflicher Restriktionen, volle Freiheit bei der Gestaltung der Einbringungsarten und Lohnarten sowie der Bestimmung von Freistellungsgründen, um das Modell optimal an die Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen.

Zeitwertkonten können für alle sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter eingerichtet werden, einschließlich Führungskräften. Es besteht jedoch kein gesetzlicher Anspruch auf ein solches Konto. Als Arbeitgeber bestimmen Sie für welche Freistellungsgründe das Wertguthaben verwendet werden kann. Zum Beispiel können Vorruhestandslösungen, individuelle Freistellungszeiten wie Weiterbildung, Teilzeit oder Pflege- und Elternzeiten damit unterstützt werden. Auch Sabbaticals können über das Lebenszeitkonto finanziert werden.¹

¹ Vgl. § 7c SGB IV

Damit möglichst viele Ihrer Mitarbeitenden Ihr attraktives Zeitwertkonten-Angebot nutzen, begleiten wir Sie bei der Einführung in Ihrem Unternehmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Umsetzungspaket, mit dem Sie Ihre Mitarbeitenden ganz effizient ansprechen können. U.a. enthalten:

  • Individuelle Beratung der Mitarbeitenden
  • Präsentation bei Betriebsversammlungen oder Beratertagen
  • Erklärfilme für Mitarbeitende
  • Verschiedene Informationsunterlagen, die Sie auf Ihr Unternehmen anpassen können

Zeitwertkonten tragen zur Fachkräftesicherung bei, indem sie die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessern. Durch flexible Gestaltungsmöglichkeiten und individuelle Freistellungszeiten erhöhen sie die Attraktivität Ihres Unternehmens und bieten Wettbewerbsvorteile. Insbesondere junge Talente werden von solchen innovativen Ansätzen angezogen, da sie die Vereinbarkeit von Beruf und persönlichen Interessen fördern und den Unternehmen dadurch helfen, qualifizierte Fachkräfte langfristig zu binden.

Sie erhalten eine umfassende Unterstützung bei der Einführung von Zeitwertkonten. Diese Unterstützung erstreckt sich auf die Erstellung Ihrer Wertguthabenvereinbarung, sowie der Einführung des Verwaltungsportals, mittels Schulungen Ihrer HR Abteilung um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. Zudem helfen wir bei der Kommunikation an die Arbeitnehmer, bieten individuelle Beratung für Mitarbeitende und stellen Präsentationen bei Betriebsversammlungen oder Beratertagen zur Verfügung. Während der gesamten Vertragslaufzeit steht Ihnen zudem ein persönlicher Kundenbetreuer für alle Portalfragen während der Servicezeiten zur Seite.

Der Verwaltungsaufwand von Zeitwertkonten kann durch ein benutzerfreundliches Verwaltungsportal für Arbeitnehmer und Arbeitgeber effizient gesteuert werden. Dieses verfügt über eine CSV-Schnittstelle und kann unabhängig vom Anbieter des Personalsystems genutzt werden. Dadurch wird die Implementierung vereinfacht und der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert. Während der gesamten Vertragslaufzeit steht Ihnen zudem ein persönlicher Kundenbetreuer für alle Portalfragen während der Servicezeiten zur Seite.

Zeitwertkonten unterstützen bei der Steuerung der Altersstruktur im Unternehmen, indem sie flexible Vorruhestandslösungen ermöglichen. Mitarbeiter können angespartes Guthaben nutzen, um früher aus dem Berufsleben auszuscheiden, was Platz für Nachwuchskräfte schafft. Darüber hinaus fördern Zeitwertkonten individuelle Freistellungszeiten, wie Weiterbildung, Teilzeit oder Pflegezeiten, was dazu beiträgt, das Wissen und die Erfahrung älterer Mitarbeiter länger im Unternehmen zu bewahren, während gleichzeitig junge Talente eingebunden werden.

Zeitwertkonten stärken die Resilienz Ihres Unternehmens erheblich, da Zeit sowohl für Mitarbeiter als auch das Unternehmen ein zentraler Faktor ist. Für die Mitarbeitenden bedeutet eine gute Work-Life-Balance mehr Zeit fürs Leben und damit eine erhöhte persönliche Resilienz, da mehr zeitliche Selbstbestimmung ermöglicht wird. Für Unternehmen ist die produktiv genutzte Arbeitszeit entscheidend für den Erfolg. Teams, die schnell auf aktuelle Herausforderungen reagieren können, tragen zur Widerstandsfähigkeit des Unternehmens bei und sichern dadurch dessen langfristige Stabilität.

Bei einer Insolvenz sind die eingezahlten Wertguthaben abgesichert und der Arbeitnehmer kann seine Ansprüche direkt gegenüber der R+V geltend machen. Beim Treuhandmodell läuft dies über den Treuhänder.

Sinnvolle Ergänzungen zu Ihrem Zeitwertkonto

Das könnte Sie auch interessieren

Haben Sie noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne direkt per Telefon oder persönlich vor Ort

Termin vereinbaren

Rückruf anfordern

Wir melden uns bei Ihnen, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Rufen Sie uns an

0611 533-25041

Für Aus­künfte, Bera­tung und Fragen.

Beratung vor Ort

Experten suchen

Finden Sie Ihren R+V-Versicherungsprofi in einer Bank­filiale oder General­agentur in Ihrer Nähe.