Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt für Unternehmen das Risiko, Opfer ihres eigenen Fortschritts zu werden. Tag für Tag sind in Deutschland Betriebe jeder Größe und Branche Cyber-Angriffen ausgesetzt. Mal werden Kundendaten gestohlen, mal ganze Systeme lahmgelegt. Wenn Ihr System gehackt wurde, ist es gut, einen schnellen Helfer an Ihrer Seite zu haben. Mit der R+V-Cyberversicherung sind Sie gegen solche Attacken gewappnet. So verhindern Sie, dass Ihr Unternehmen durch eine Betriebsunterbrechung in eine existenzbedrohende Lage gerät.

Ob Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage: Rund zwei Drittel aller deutschen Unternehmen waren bereits von einem Cyber-Angriff betroffen – Tendenz steigend.* Ein Cyber-Angriff kann Ihr Unternehmen schnell vor große Herausforderungen stellen – organisatorisch, rechtlich und finanziell. Neben dem Aufwand, Daten wiederherzustellen und Systeme neu aufzusetzen, drohen oft auch Produktionsstillstände und Umsatzeinbußen. Hinzu kommen rechtliche Verpflichtungen wie Meldungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz sowie mögliche juristische Auseinandersetzungen. In manchen Fällen verschaffen sich Angreifer Zugang zu sensiblen Zahlungsdaten oder Online-Banking-Zugängen und verursachen dadurch erhebliche finanzielle Schäden.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders betroffen, da ihnen häufig spezialisierte IT-Sicherheitsstrukturen und personelle Ressourcen fehlen, um schnell und effektiv auf solche Vorfälle zu reagieren. Die Frage ist damit längst nicht mehr, ob es passiert, sondern wann. Mit der R+V-Cyberversicherung im Rücken bleiben Sie auch im Ernstfall handlungsfähig. Schnell, gezielt und rechtssicher.
Mehrheit hat akuten Handlungsbedarf
69 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben Lücken in der IT-Sicherheit. Selbst grundlegende Schutzmaßnahmen bleiben häufig unberücksichtigt.
Cyber-Angriffe bringen Unternehmen tagelang aus dem Takt
Die Wiederherstellung der Systeme nach einer Cyber-Attacke dauert häufig mehrere Tage. Fast ein Drittel der betroffenen Unternehmen braucht vier Tage oder länger, um ihre Systeme wieder funktionsfähig zu machen.
Mitarbeiter bleiben oft ungeschult
„Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden IT-Sicherheits- oder Datenschutzschulungen an?“ Trotz wachsender Cyber-Risiken beantwortet die Mehrheit der Unternehmen diese Frage mit Nein oder schult seltener als einmal jährlich. Ein Risiko, das Angreifer gezielt ausnutzen.
- Breite Allgefahrendeckung
Versichert sind Cyber-Risiken durch Ransomware, Datenpannen, Skriptfehler, Hardwaredefekte, Konfigurationsfehler oder missbräuchliche Kontoverfügungen. - Versicherte Schäden
Der ganzheitliche Schutz umfasst Sach- und Vermögensschäden infolge von Cyber-Vorfällen, sowohl bei eigenem als auch bei fremdverschuldetem Fehlverhalten. Ersetzt werden Eigen- und Drittschäden. - Ansprüche wegen rechtswidriger Kommunikation
Versichert ist die Abwehr und Regulierung von Ansprüchen Dritter, etwa bei Datenschutzverletzungen, Urheberrechtsverstößen oder der Verletzung von Geheimhaltungspflichten. - Schäden durch Betriebsunterbrechung
Ersetzt werden Schäden, die bereits ab sechs Stunden Betriebsunterbrechung entstehen. Entgangene Gewinne und fortlaufende Kosten werden für bis zu zwölf Monate bis zur vereinbarten Versicherungssumme erstattet – ohne gesonderte Leistungsgrenze.
- Wiederherstellungskosten
Die Kosten zur Wiederherstellung von Daten und Programmen werden ohne Sublimit erstattet. - Abwehr unberechtigter Ansprüche
Versichert ist die rechtliche Abwehr ungerechtfertigter Forderungen Dritter. - Sachschäden an IT- und TK-Geräten
Schäden an Informations- oder Telekommunikationsgeräten werden zum Zeitwert ersetzt.
Erweitern Sie Ihre Versicherung gezielt mit den R+V-Zusatzbausteinen und stimmen Sie den Schutz individuell auf Ihr Unternehmen ab – für maximale Sicherheit bei minimalem Risiko.
- Erweterte Bring Your Own Device (BYOD)
Schützt auch private Daten bei Nutzung privater Geräte im Unternehmenskontext - 2-fache Jahresmaximierung
Stellt die vereinbarte Versicherungssumme zweimal im Jahr zur Verfügung - Personenschäden
Deckt auch gesundheitliche Folgen von Cyber-Vorfällen zuverlässig ab - Neuwertdeckung für IT-Hardware
Ersetzt Geräte zum Neuwert unabhängig vom Alter der Technik
Gefälschte Kundenmail löst Betriebsunterbrechung aus
Was wie eine ganz normale Kundenanfrage wirkte, entpuppte sich für einen süddeutschen Maschinenbauer als Auslöser eines Cyber-Angriffs. Eine E-Mail, scheinbar von einem langjährigen Geschäftspartner, enthielt eine Anfrage zu einem Ersatzteil. Der Anhang? Angeblich eine technische Zeichnung. Tatsächlich handelte es sich um einen Trojaner, der sich nach dem Öffnen unbemerkt im System des Unternehmens einnistete – mit weitreichenden Folgen.
Innerhalb weniger Stunden wurden zentrale Daten auf dem Server beschädigt. Das Unternehmen musste das Netzwerk vorsorglich vom Internet trennen. Weder Bestellungen noch Auftragsvergabe, Rechnungen oder Kundenkommunikation waren möglich. Im Vergleich zu einem technischen Defekt betraf der Angriff nicht nur einzelne Systeme, sondern legte nahezu den gesamten Geschäftsbetrieb lahm.
Über die R+V-Notfall-Assistance konnte effektive Ersthilfe geboten werden. Erfahrene IT-Spezialisten aus dem Partnernetzwerk der R+V wurden vermittelt. Nach drei Tagen intensiver Analyse, Datenrettung und Systemwiederherstellung konnte der Betrieb schließlich schrittweise wieder aufgenommen werden. Die Produktion lief langsam wieder an, doch der Rückstand des Unternehmens war immens. Um die wichtigsten Aufträge zu retten, arbeiteten alle Mitarbeitenden am Wochenende durch. Die gute Nachricht: Die CyberRisk-Versicherung der R+V übernahm sämtliche entstandenen Kosten abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung.
Position | Kosten |
Einsatz externer IT-Forensiker | 12.000 EUR |
Wiederherstellung von Daten, Software und Systemen | 18.000 EUR |
Betriebsunterbrechung (3 Tage Stillstand) | 45.000 EUR |
Überstunden und Wochenendarbeit der Mitarbeitenden | 8.000 EUR |
Gesamtschaden | 83.000 EUR |
-
Ruhe bewahren: Panik führt zu Fehlern. Halten Sie Abläufe ein und informieren Sie intern verantwortliche Stellen.
-
Falls Cyber-Versicherung vorhanden: Kontaktieren Sie umgehend Ihren Versicherungspartner.
-
Krisenstab aktivieren: Ziehen Sie frühzeitig Ihre internen Ansprechpersonen aus IT, Recht, Kommunikation und Geschäftsführung hinzu.
-
Zugriffsrechte prüfen: Schränken Sie den Zugriff auf betroffene Systeme ein, ohne Beweise zu löschen.
-
Interne Kommunikation sicherstellen: Halten Sie Mitarbeitende über gesicherte Kanäle informiert und vermeiden Sie Informationslecks.
-
Schnittstellen zu Dritten kontrollieren: Überprüfen Sie, ob Dienstleister, Kunden oder Partner betroffen sein könnten und informieren Sie diese.
-
Abläufe dokumentieren: Halten Sie Maßnahmen, Entscheidungen und Zeitpunkte auch für spätere Nachweise schriftlich fest.
Eine Cyberversicherung ist eine spezielle Absicherung für Unternehmen, die sich gegen die wachsenden Risiken durch Cyber-Angriffe, IT-Ausfälle oder Datenverluste schützen möchten. Sie bietet finanzielle Sicherheit, wenn es zu Vorfällen wie Angriffen durch Hacker, Schadsoftware, Erpressung oder Datenschutzverletzungen kommt. Ziel dieser Versicherungen ist es, den wirtschaftlichen Schaden eines Cyber-Vorfalls abzufedern und den Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen.
Die R+V-Cyberversicherung übernimmt je nach Vertragsumfang eine Vielzahl an Leistungen wie zum Beispiel die Kosten für IT-Forensik zur Aufklärung des Vorfalls, die Wiederherstellung von Daten und Systemen, Unterstützung bei Datenschutzverstößen, professionelle Krisenkommunikation sowie die Absicherung von Betriebsunterbrechungen. Auch Ansprüche Dritter sind durch den Versicherer abgedeckt.
Im Rahmen der R+V-Cyberversicherung bieten wir Ihnen zusätzlich rund um die Uhr Zugang zu den IT-Spezialisten unserer Notfall-Assistance und vermitteln Fachanwälte, Auditoren und IT-Dienstleister. Diese stehen Ihnen nicht nur im akuten Schadensfall, sondern auch zur Prävention und Beratung im Vorfeld mit weiteren Informationen rund um die Themen IT-Sicherheit und Schwachstellenanalyse zur Seite.
Cyber-Angriffe durch Hacker sind auch in Deutschland längst keine Ausnahme mehr – sie treffen Unternehmen aller Branchen und Größen, vom KMU bis zum Großunternehmen. Aktuelle Zahlen von Versicherungen zeigen, dass viele Betriebe nicht einmal grundlegende IT-Sicherheitsstandards erfüllen. Häufig fehlen regelmäßige Schulungen, Mitarbeitende sind nicht sensibilisiert und Risiken wie veraltete Software, unsichere Passwörter oder Fehlkonfigurationen bleiben unentdeckt.
Erfolgreichen Angriffen folgen oft weitreichende Konsequenzen: von technischen Schäden über Datenschutzverstöße bis hin zum Produktionsstillstand. In vielen Fällen sind Unternehmen tagelang nicht arbeitsfähig. Cyberversicherungen sind demnach für alle Unternehmen sinnvoll, die im Falle eines Cyber-Angriffs handlungsfähig bleiben möchten. Sie bieten finanzielle Absicherung und schnelle, professionelle Unterstützungsleistungen im Schadensfall durch IT-Spezialisten, Fachanwälte und weitere Experten.
Die Kosten für eine Cyberversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab wie etwa der Unternehmensgröße (KMU oder Konzern), dem Jahresumsatz, der Branche, dem gewünschten Leistungsumfang und den individuellen IT-Risiken. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beginnen die Beiträge für diese Versicherungen häufig im niedrigen vierstelligen Bereich pro Jahr. Zusatzbausteine wie erweiterte Deckungssummen, Schutz privater Daten bei beruflicher Nutzung privater Endgeräte (Erweiterte Bring Your Own Device – BYOD) oder Personenschäden können den Beitrag dieser Versicherungen erhöhen. Eine individuelle Beratung hilft, den passenden Versicherungsschutz mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Cyberversicherungen lohnen sich für nahezu jedes Unternehmen, unabhängig von Branche oder Größe, die digital arbeiten oder sensible Informationen und Daten verarbeiten. Besonders sinnvoll sind diese Versicherungen für Betriebe mit eigener IT-Infrastruktur, Onlinediensten, Homeoffice-Regelungen oder dem Einsatz privater Geräte (BYOD). Außerdem profitieren Unternehmen mit erhöhtem Risiko von Cyber-Schutz, wie IT-Dienstleister, Forschungseinrichtungen, Kliniken und Arztpraxen, rechtsberatende Berufe oder Betriebe, die mit vertraulichen Kunden-, Patienten- oder Geschäftsdaten arbeiten.
Wer im Alltag auf digitale Prozesse und strenge Regeln zum Datenschutz angewiesen ist, sollte sich daher gegen die finanziellen und organisatorischen Folgen eines Cyber-Angriffs durch passende Versicherungen und Zusatzbausteine absichern. Denn Cyber-Risiken werden nicht durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Ob Einzelunternehmer, KMU oder Großkonzern: Die R+V steht Ihnen als Versicherer gern mit weiteren Informationen zur Seite und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot.
Mit dem Cyber-Sicherheitscheck des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erhalten Sie in wenigen Minuten einen ersten Überblick zum Stand Ihrer IT-Sicherheit. Anhand zentraler Fragen, wie zum Beispiel zu Zugriffsrechten, Backup-Routinen oder organisatorischen Maßnahmen, zeigt der Check auf, wo mögliche Schwachstellen liegen und wie Sie diese verbessern können.
Wiederherstellungskosten sind Aufwendungen, die nach einem Cyber-Angriff durch Hacker entstehen, um Daten, Programme oder IT-Systeme technisch wieder nutzbar zu machen. Das geht umso schneller, je besser die Vorbereitung auf Cyber-Angriffe (Notfallmaßnahmen, Backups) ist. Bei der R+V-Cyberversicherung werden diese Kosten im Rahmen des Versicherungsschutzes ohne Sublimit erstattet. Das bedeutet: Es gibt keine separate Begrenzung innerhalb der vereinbarten Versicherungssumme. Die Wiederherstellung ist vollumfänglich mitversichert.
Kommt es infolge eines Cyber-Angriffs zu einer Betriebsunterbrechung, ersetzt die R+V-Cyberversicherung den daraus entstehenden Ertragsausfall, durch entgangene Gewinne und fortlaufende Fixkosten. Die Leistung greift bereits ab einer Unterbrechungsdauer von sechs Stunden und gilt für eine Haftzeit von bis zu zwölf Monaten. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), bei denen jeder Ausfall spürbare Folgen hat, ist dieser Schutz besonders wichtig. Gut zu wissen: Die Erstattung erfolgt ohne Sublimit, also ohne gesonderte Begrenzung innerhalb der vereinbarten Versicherungssumme.
Die R+V-Cyberversicherung bietet umfangreiche Assistance-Leistungen, sowohl im akuten Schadensfall als auch präventiv. Dazu zählen eine 24/7-Notfall-Hotline mit garantierten Reaktionszeiten, der Zugang zu IT-Forensikern, Fachanwälten, PR-Experten und Auditoren sowie Unterstützung bei der Wiederherstellung der IT-Systeme und bei der Aufarbeitung des Vorfalls. Auch präventive Maßnahmen wie Sicherheitsanalysen können vermittelt werden. Im Schadensfall genügt ein Anruf bei der R+V-Cyber-Schaden-Hotline, die rund um die Uhr erreichbar ist. Von dort aus bieten wir Ihnen als Versicherer schnell und gezielt die passende Unterstützung.
Wenn sich Cyberkriminelle oder Hacker über Phishing, Schadsoftware oder andere Methoden unbefugt Zugriff auf Ihre Server und Unternehmenskonten verschaffen und dabei finanzielle Schäden verursachen, springt die R+V-Cyberversicherung ein. Die R+V als Ihr Versicherer erstattet beispielsweise Verluste durch missbräuchliche Kontoverfügungen oder manipulierte Überweisungen, sofern der Zugriff in direktem Zusammenhang mit einem versicherten Cyber-Vorfall steht. Im Vergleich zu rein technischen Schutzmaßnahmen bietet die Cyberversicherung einen finanziellen Ausgleich, wenn es trotz aller Vorsicht zu einem Vorfall kommt. So sind auch Zahlungsvorgänge, die durch IT-Sicherheitslücken ausgenutzt wurden, durch die R+V finanziell abgesichert.
Die R+V-Cyberversicherung deckt unter anderem Kosten für IT-Forensik, Daten- und Systemwiederherstellung, Betriebsunterbrechung, Krisenkommunikation, Benachrichtigungspflichten, Abwehr und Regulierung von Drittschäden sowie Assistance-Leistungen wie Hotline, IT-Spezialisten, Auditoren und Fachanwälte. Die Rechtsberatung bei Verstößen gegen den Datenschutz oder rechtlichen Meldepflichten wird im Rahmen dieser Assistance-Leistungen vermittelt. Die Kostenübernahme durch die R+V als Versicherer erfolgt, wenn die Beratung zur Schadenregulierung oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist.
Zusätzlich können Sie optionale Bausteine wie den Schutz privater Daten bei der geschäftlichen Nutzung privater Geräte (BYOD), Personenschäden oder eine 2-fache Jahresmaximierung einschließen. Gerne informieren wir Sie über weitere Themen im Bereich Cyber-Sicherheit und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.
IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen ganzheitlich gestalten
Gerne unterstützen wir Sie auch über die Cyber-Versicherung hinaus dabei, Ihr Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit zukunfts- und widerstandsfähig aufzustellen. Dazu nehmen wir gemeinsam mit Ihnen die entsprechenden Risiken in den Blick und entwickeln in Kooperation mit speziellen Partnern Lösungen für mehr IT-Sicherheit. So sind Sie auf Angriffe von Cyber- und Wirtschaftkriminellen optimal vorbereitet. Überzeugen Sie sich selbst!
Mehr erfahren: Cyber Versicherung: Schutz für alle IT-Risiken