Nachhaltig versichern

    Innovative Produkte, kompetente Beratung und solides Wirtschaften gehören zur Unternehmensphilosophie der R+V.

    Versicherungsprodukte sind grundsätzlich auf ökonomische Nachhaltigkeit ausgerichtet, da sie dem Kunden Gelegenheit zum langfristigen Vermögensaufbau für die Altersvorsorge (privat und betrieblich) oder zur finanziellen Absicherung von Risiken geben.

    Die R+V ist einer der größten Versicherer Deutschlands und bietet die gesamte Palette in den Segmenten Personenversicherung (Kranken- und Lebensversicherung) sowie Schaden- und Unfallversicherung an. Darüber hinaus setzt die R+V zahlreiche weitere Akzente. Dazu gehört unter anderem der Bereich Ökologie. Hier zählt die R+V zu den bundesweit führenden Assekuranzen für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Windkraft, Photovoltaik und Biogas).

    Mit den Produkten Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung sowie der Versicherung von Elementarschäden und den dazugehörenden Präventivberatungen leistet die R+V einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.

    Versicherung und Nachhaltigkeit
    Mobilität der Zukunft

    Für die R+V als einer der größten Fahrzeugversicherer Deutschlands spielt das Thema Versicherungslösungen für den Straßenverkehr eine ganz herausgehobene Rolle. Kundinnen und Kunden sollen auf dem Weg ihrer Transformation begleitet und durch attraktive, nachhaltige Produktelemente unterstützt werden, zum Beispiel durch Hilfestellung bei der Umstellung auf E-Mobilität im Sinne von Beratungsservices, Mitversicherung von Wallboxen und Ladekabeln und im Falle von Firmenkunden bei der Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität. Ferner wird die Versicherung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gefördert, was die Verkehrswende unterstützt.

    Mit den erweiterten Kfz-Tarifen trägt die R+V dazu bei, dass sich die Elektromobilität schneller in Deutschland verbreitet.

     

    R+V als Versicherer der Energiewende

    Besonders hervor sticht der nachhaltige Aspekt in den Tarifen für Erneuerbare Energien. Die Energiewende wird durch das Angebot von versicherungstechnischer Expertise und innovativen Versicherungslösungen zum Beispiel zu Geothermie, Windrädern, Photovoltaik und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Schadenregulierung vorangetrieben.

    Zur Beratung verfügt die R+V über ein flächendeckendes Netz an Firmenkundenberatern und Direktionsbevollmächtigten. Sie erstellen Angebote und helfen bei der Regulierung von Schäden. Diese regionale Nähe ist die besondere Stärke der R+V. Denn in den Volksbanken und Raiffeisenbanken mit ihren Filialen vor Ort findet der Kunde immer einen passenden Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen. Auf diese Weise besitzt die R+V zugleich einen direkten Draht zu ihrer Hauptzielgruppe, den kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie den Privatkunden. Denn in der Praxis sind es häufig Landwirte oder Energiegenossenschaften, die mit finanzieller Unterstützung ihrer genossenschaftlichen Hausbank ein Projekt im Bereich Windkraft, Solarenergie oder Biogas umsetzen.

    R+V versichert über die technische Versicherung bundesweit  
    Photovoltaikanlagen 125.335
    Windenergieanlagen 1.386
    Biogasanlagen 831
    Stand April 2025
    Altersvorsorge und nachhaltiger Vermögensaufbau

    Wer Vermögen anhand nachhaltiger Kriterien aufbauen möchte, für den bietet die R+V entsprechende Produkte. So können Kunden für ihre fondsgebundene Rentenversicherung aus dem großen Fondsangebot der R+V auch Fonds mit dem Anlageschwerpunkt Nachhaltigkeit wählen. Darüber hinaus bietet die R+V spezielle Anlagestrategien an, etwa das R+V-InvestmentKonzept Duo Invest. Bei diesem Produkt werden nachhaltige Kriterien berücksichtigt. Mit dem R+V-InvestmentKonzept Duo Invest genießt der Kunde die Vorteile einer fondsgebundenen Rentenversicherung und nutzt gleichzeitig die Chancen des Kapitalmarkts durch aktiv gemanagte Anlagestrategien von Union Investment.

    Zum R+V-InvestmentKonzept Duo Invest

     

    Dienstleistungen

    Um Kunden in Notsituationen zu helfen, hat die R+V Gruppe mehrere Dienstleister gegründet. Dazu zählen beispielsweise die HumanProtect Consulting GmbH (HPC), die KRAVAG Umweltschutz und Sicherheitstechnik GmbH (KUSS) sowie die Sprint Sanierung GmbH (Sprint).

     

    Die HumanProtect Consulting GmbH ist ein Netzwerk aus Psychologen, Psychotherapeuten und weiteren Fachleuten. Mittlerweile deckt HPC eine breite Palette von Gesundheitsdienstleistungen für andere Unternehmen über sämtliche Phasen des Gesundheitsprozesses ab – von der Prävention über die Akutversorgung und Therapie bis zur beruflichen Wiedereingliederung. Zusätzlich bietet HPC seit einigen Jahren Dienstleistungen für Unternehmen wie psychologischen Service für Versicherungen, eine Beratungshotline für Mitarbeiter, Organisationsberatung sowie Führungskräftecoachings und –seminare.

    Die R+V-Tochter Sprint engagiert sich als Deutschlands größter und innovativster Spezialist für die Sanierung von Gebäuden und deren Inhalt. Im Rahmen der Hilfe nach Brand-, Wasser-, Schimmel- oder Unwetterschäden stehen die Nachhaltigkeit der Sanierungsmaßnahmen und damit der Erhalt der Bausubstanz und die Schonung von Ressourcen im Zentrum des Handelns.

    Die KRAVAG Umweltschutz und Sicherheitstechnik GmbH (KUSS) ist ein wichtiger Bestandteil des Sachverständigen- und Schadenmanagements der R+V. Bei KUSS gibt es Experten für: Schaden- und Notfallmanagement bei Öl- und Umweltschäden, betrieblichen Umweltschutz, Instandsetzungsmaßnahmen bei Schimmel-, Bau- und Maschinenbauschäden, fachgerechte Abfallentsorgung nach Brand-, Bau- und Umweltschäden, Maßnahmen bei Agrarschäden und umweltschonende optimierte Sachverständigen- und Dienstleistereinsätze und -steuerung im Schadenfall.

    Die R+V hat UN Principles for Sustainable Insurance (PSI) unterzeichnet

    Mit den PSI verankert die R+V nachhaltige Kriterien noch stärker im Versicherungsgeschäft. Die PSI wurden von der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) im Jahr 2012 entwickelt. Jeder Unterzeichner verpflichtet sich, sogenannte ESG-Kriterien (ESG = Environment, Social und Governance) in seiner gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Außerdem sollen alle teilnehmenden Versicherer mit ihren Kunden und Geschäftspartnern zusammenarbeiten, um deren Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu schärfen. Die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Prinzipien soll jeder Versicherer regelmäßig veröffentlichen.