
- Startseite
- Über uns
- Das Unternehmen R+V
- Chronik
- Jahrtausendwechsel und Digitalisierung
Jahrtausendwechsel und Digitalisierung
Informieren Sie sich im Detail über unsere Unternehmensgeschichte.
2011 - R+V-Campus wird zum Raiffeisenplatz.
Der Hautfirmensitz in Wiesbaden wurde von John-F.-Kennedy-Straße in Raiffeisenplatz umbenannt.
Etliche Jahre lang lautete die R+V-Adresse im Wiesbadener Südosten jedoch „John-F.-Kennedy-Straße", benannt nach dem 1963 in Dallas ermordeten amerikanischen Präsidenten. Schließlich befindet sich in direkter Nachbarschaft ein großer Standort der US-Streitkräfte. Doch der Erweiterungsbau der R+V-Direktion – das heutige Gebäude RP2 – und die Umgestaltung des Areals zum „R+V-Campus“ bot die Chance auf eine Umbenennung. Der amerikanische Präsident wich dem deutschen Genossenschaftsgründer, zumindest auf dem neu gestalteten Teilstück zwischen den beiden R+V-Gebäuden.
„Dieser R+V-Campus mit dem neuen Raiffeisenplatz ist ein Symbol für die lange gemeinsame Erfolgsgeschichte von R+V und der Stadt Wiesbaden“, sagte der damalige R+V-Chef Friedrich Caspers bei der Einweihung. Gestaltet wurde der Platz von den renommierten Garten- und Landschaftsarchitekten Lützow 7 aus Berlin.
Der nächste Schritt folgte dann im „Raiffeisen-Jahr“ 2018, zum 200. Geburtstag des Sozialreformers: Das Straßenschild erhielt endlich ein Zusatz-Schild mit Infos zum Namensgeber. Den passenden Rahmen für die Enthüllungs-Zeremonie mit R+V-Vorstandschef Norbert Rollinger bot die bundesweite genossenschaftliche Wander-Tour von Manuel Andrack. Der „Wander-Papst“ machte dafür zur Jahresmitte extra Station am Raiffeisenplatz.
2020 - Corona schafft neue Kommunikationsformate.

Das neue TV-Studio macht´s möglich. Workshops, Podiumsdiskussionen, Interviews, Produktpräsentationen, Infoveranstaltungen und vieles mehr.
Onlineveranstaltungen können durch zusätzliches Features aufgelockert werden. Zuschauer stellen beispielsweise Fragen an den Referenten und können auch Fragen oder Kommentare anderer Teilnehmer liken. Votings und Umfragen in Form von klassischen Bewertungen oder als Wortwolke sind möglich, das Ergebnis wird unmittelbar präsentiert. Um Teilnehmer emotional einzubinden, wird die sogenannte „Social Wall“ eingesetzt. Hier laden die Gäste mit der Laptop-Kamera während der Veranstaltung aufgenommene Fotos hoch. Auch vorhandene Bilder oder Videos können sie hochladen, diese liken und kommentieren. Die neuen Formate fordern die Interaktion, den Spieltrieb und die Aufmerksamkeitn der Teilnehmer. Aber dadurch entstehen auch ganz neue Möglichkeiten der Interaktion.
2021 - Sammeln für die Opfer der Flutkatastrophe und deren Helfer.

Über einer halben Million Euro sind durch die Spendenaktion „Wir helfen den Helfern“ zusammengekommen.
„Mit der Gründung der R+V Stiftung 2018 haben wir dafür gesorgt, dass wir die Förderung des Allgemeinwohls vom Marktgeschehen und den Unternehmensergebnissen entkoppeln“, erklärt der R+V-Chef Norbert Rollinger. Zu einem genossenschaftlichen Unternehmen gehört eine Stiftung dazu. Ohne die R+V-Stiftung hätten wir in der Hochwasserkatastrophe so nicht helfen können. Denn sie hat Dienstleistungen erbracht und gebündelt.
Mit dem 100-jährigen Bestehen bekommt die R+V Stiftung bundesweite Wahrnehmung. Denn die R+V stößt unter dem Motto #missionmiteinander einen zukunftsgerichteten Dialog an. Er wird gesellschaftlich relevante Themen sowie Projekte und Ideen sichtbar machen, die Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen der Gesellschaft bieten. Aus der Haltung „Du bist nicht allein“ wird somit konkrete Handlung.
„Jeder der darüber nachdenkt, Geld zu spenden oder sich sozial engagieren möchte, soll wissen, dass wir bei der R+V-Stiftung immer versuchen, die richtigen Organisationen zu erreichen, denn wir sind mit allen in Kontakt", sagt Ralph Glodek, Leiter der R+V-Stiftung.
Mehr Infos:
https://ruv-stiftung.de
2021 - Digitale Kfz-Versichertenkarte.
35.000 Mitglieder der Genossenschaftsbanken, die einen Kfz-Mitglieder-Plus-Vertrag haben, können die Vorteile nutzen.
- Die Karte enthält alle wichtigen Daten der Kfz-Versicherung.
- Für eine schnelle und einfache Kontaktaufnahme zur R+V sind Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Online-Schaden-Meldung und Link zu Meine R+V hinterlegt.
- Die Karte kann auf mehreren Smartphones gespeichert werden, so kann die karte von mehreren gleichzeitig verwendet werden.
- Ein schneller und unproblematischer Austausch der Daten mit dem Unfallgegner ist durch Nutzung des ► QR-Codes möglich.
- Mittels Push-Mitteilungen werden Aktualisierungen angezeigt und aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt.
- Voraussetzung für die Nutzung der Karte ist, dass der Kunde uns seine E-Mail-Adresse mitteilt und die Dialogeinwilligung zur elektronischen Post gibt.
2022 - 100 Jahre R+V

2022 feierte die R+V ihr Hundertjähriges.
Von der MissionMiteinander bis zum Zukunftsfestival: Alle Aktionen im Jubiläumsjahr.
2025 - 150 Jahre Vereinigte Tierversicherung.

Jede dritte Milchkuh, jedes 20. Pferd und jeder vierte Quadratmeter auf den Feldern steht unter dem Schutz der Vereinigten Tierversicherung (VTV). Das älteste Versicherungsunternehmen der R+V Gruppe ist 150 Jahre alt – eine Erfolgsgeschichte.
Ende des 19. Jahrhunderts bedroht eine gefährliche Tierkrankheit die Höfe in Deutschland: die Maul- und Klauenseuche, kurz MKS. Dabei trifft es alle Klauentiere – von Schafen über Schweine und Rinder bis hin zu den Wildtieren. Deutschlandweit erkranken damals auf den Bauernhöfen hunderttausende Nutztiere schwer, für die Landwirte eine Katastrophe.
Just in dieser Zeit – genauer: im April 1875 – wird die Rheinische Vieh-Versicherungs-Gesellschaft zu Cöln gegründet, die Keimzelle der heutigen VTV. Die Tierversicherung wechselt mehrfach den Namen, übernimmt Gesellschaften, fusioniert mit anderen. Schon früh mausert sie sich zur größten Tierversicherung in Deutschland.
Die Geschichte der Vereinigten Tierversicherung in Zahlen
• Am 5. April 1875 gründe August Jäger die Rheinische Vieh-Versicherungs-Gesellschaft zu Cöln a.G.
• 1879: Die Rheinische knüpft engen Kontakt zur Raiffeisengenossenschaft, dann wird ein Abkommen mit der General-Anwaltschaft ländlicher Genossenschaften für Deutschland zu Neuwied für die Mitglieder der Raiffeisen-Genossenschaft geschlossen
• Um 1900: Der Firmenname wird in Rheinische Pferde- und Viehversicherung a.G. geändert
• 1934 tritt die Rheinische als vierte Gesellschaft der Deutschen Bauerndienst Versicherungsgruppe bei und firmiert als Deutscher Bauerndienst Tierversicherungsgesellschaft a.G. (DBD). Damit wird sie Teil der genossenschaftlichen Versicherungsgruppe
• Bis 1938 übernimmt die DBD Tier Bestand und Vermögen von neun Tierversicherungsgesellschaften
• 1943 wird die DBD zum größten Spezial-Tierversicherer in Europa
• 1953 übernimmt die DBD die Nassovia
• 1965 übernimmt die DBD die Norddeutsche Tier-Versicherungs-Gesellschaft
• 1969 im Zuge der Fusion mit der Central-Tierversicherungsgesellschaft a.G. erhält die Vereinigte Tierversicherung Gesellschaft a.G. ihren heutigen Namen
• 1984 wird der Außendienst der VTV und später auch der größte Teil des Innendienstes in die R+V Allgemeine Versicherung AG integriert zur genossenschaftlichen Versicherungsgruppe