Die Ängste der Deutschen 2025:
    Untersuchungsmethode der Studie

    Die bundesweit einzige Langzeitstudie zu den Ängsten der deutschen Bevölkerung dokumentiert ein Stück Zeitgeschichte – und zeigt eine spannende Entwicklung über mehr als ein Vierteljahrhundert. Die Studie wird seit 1992 immer nach dem gleichen Untersuchungsdesign durchgeführt.

    Auftraggeber

    Infocenter der R+V Versicherung, Wiesbaden


    Befragungszeitraum

    12. Mai bis 22. Juli 2025


    Befragte

    Repräsentative Stichprobe von 2.400 Personen im Alter ab 14 Jahren, davon 1.600 in West- und 800 in Ostdeutschland (disproportionale Stichprobenanlage); Grundgesamtheit: 70,48 Millionen Personen der Wohnbevölkerung in Privathaushalten (deutschsprachige Bevölkerung)


    Methode

    Quotenstichprobe – berechnet auf Basis amtlicher Statistiken


    Befragungstechnik
    • Strukturierte persönliche Interviews mit geschlossenen Fragen
    • Antworten auf einer Skala von 1 (gar keine Angst) bis 7 (sehr große Angst)

    Einsatz der Interviewer

    185 Interviewer


    Auswertung

    Zusammenfassung der Werte 5, 6 und 7 als „große Angst“


    Fragen der Studie im Wortlaut

    Es gibt viele Risiken und Gefahren im Leben. Einige davon haben wir zusammengestellt. Uns interessiert nun, inwieweit Sie sich davon bedroht fühlen. Bitte geben Sie uns – rein aus dem Gefühl – eine Bewertung, die aussagt, für wie bedrohlich Sie dieses Ereignis halten.
    Eine „1“ drückt aus, dass Sie keine Angst davor haben. Mit einer „7“ geben Sie zum Ausdruck, dass Sie sehr große Angst davor haben. Denken Sie aber bitte auch an die Zwischenstufen von „2“ bis „6“.

    Ich habe gar keine Angst ... sehr große Angst davor, dass

    • ich schwer erkranke
    • ich von Arbeitslosigkeit betroffen werde
    • ich im Alter meinen Lebensstandard nicht halten kann
    • Nahrungsmittel immer stärker mit Schadstoffen belastet sind
    • die Zahl der Naturkatastrophen zunimmt
    • die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt
    • die Lebenshaltungskosten stark steigen
    • ich Opfer einer Straftat werde
    • Deutschland sich an einem Krieg beteiligt
    • sich die Wirtschaftslage in Deutschland verschlechtert
    • das Zusammenleben zwischen Deutschen und Migranten durch einen weiteren Zuzug aus dem Ausland beeinträchtigt wird
    • sich der politische Extremismus ausbreitet
      (Unterfrage: Welche Art von Extremismus meinen Sie damit?)
    • terroristische Vereinigungen Anschläge verüben
    • die Politikerinnen und Politiker von ihren Aufgaben überfordert sind
    • der Klimawandel dramatische Folgen für die Menschheit hat
    • die Zahl der Geflüchteten die Deutschen und ihre Behörden überfordert
    • ich im Alter anderen zur Last fallen werde (Pflegefall)
    • weltweit autoritäre Herrscher immer mächtiger werden
    • Wohnen in Deutschland unbezahlbar wird
    • die Spaltung der Gesellschaft zunimmt und zu Konflikten führt
      (Unterfrage: An welche Arten von Spaltung denken Sie?)
    • die Politik von US-Präsident Trump die Welt gefährlicher macht
    • ich einsam werde oder einsam bleibe
    • in einem Nachbarland ein schwerer Störfall in einem Atomkraftwerk auftritt
    • Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft gefährdet
    • der Staat wegen der hohen Schuldenlast dauerhaft Steuern erhöht oder Leistungen kürzt

     

    Unterfragen:

    Zum politischen Extremismus:

    Welche Art von Extremismus meinen Sie damit? (Single Choice)

    • rechter Extremismus
    • linker Extremismus
    • islamistischer Extremismus

     

    Zur gesellschaftlichen Spaltung:

    An welche Arten von Spaltung denken Sie? Bitte wählen Sie alle Gegensatzpaare aus, an die Sie gerade denken. (Multiple Choice)

    • jung – alt 
    • Mann – Frau
    • arm – reich
    • Menschen mit – ohne Migrationshintergrund
    • geringe – hohe Bildung 
    • Stadt – Land
    • Ost – West
    • für – gegen demokratische Werte

    Schulnoten

    Wenn Sie den Politikerinnen und Politikern in Regierung und Opposition für ihre Tätigkeit eine Schulnote von 1 bis 6 geben sollten, welche wäre das?

    Notenskala: 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend)