Arbeitgeber R+V

    Pflege von Angehörigen - der Arbeitgeber R+V unterstützt bestmöglich

    Unser Mitarbeiter Steve berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen als Angehöriger und Pflegender seiner Mutter. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen der Pflege und zeigt auf, wie R+V ihn dabei mit vielfältigen Unterstützungsangeboten zur Seite steht. Lass dich inspirieren und erfahre, wie du bei R+V den Spagat zwischen Beruf und familiärer Verantwortung meistern kannst.


    Hallo Steve, kannst du uns erzählen, wie du die Pflege deiner Mutter mit deinem Job bei R+V vereinbaren kannst?

    Durch die flexible Arbeitszeit und das Homeoffice habe ich zum Glück die Möglichkeit auch mal kurzfristig auf Termine oder Probleme zu reagieren. Diese Möglichkeit ist in vielen anderen Berufen einfach so nicht gegeben.

    Welche spezifischen Benefits von R+V nutzt du, um die Herausforderungen der Angehörigenpflege zu bewältigen?

    Zum einen nutze ich unsere interne Sozialberatung, die immer ein offenes Ohr für mich hat. Auch nutze ich den PME Familienservice, der uns über die R+V zur Verfügung steht. Hier bekomme ich immer wieder Tipps und Unterstützung für verschiedenste Themen.

    Wie trägt die Flexibilität deiner Arbeitszeiten dazu bei, dass du deiner Pflegeverpflichtung nachkommen kannst?

    Ohne die Flexibilität der Arbeitszeit könnte ich viele Arzttermine meiner Mutter gar nicht wahrnehmen. Durch die flexible Arbeitszeit kann ich die Arbeit jedoch unterbrechen und dann z.B. abends noch etwas arbeiten. Auch kann ich durch das Gleitzeitkonto an manchen Tagen mehr arbeiten, um mir bereits einen „Puffer“ anzulegen, damit ich an einem anderen Tag kurzfristig auch weniger als die „Sollstunden“ arbeiten kann.

    Wie hat deine Erfahrung als pflegender Angehöriger deine Sichtweise auf die Unternehmenskultur bei R+V beeinflusst?

    Ich meinem Arbeitsbereich durfte ich die große Unterstützung und das tolle Verständnis meiner Kolleginnen und Kollegen erleben, die mich in Situationen unterstützt oder auch vertreten haben, damit ich mir auch die Zeit für die Unterstützung meiner Mutter nehmen konnte. Es kommt aber natürlich hier auch an einigen Stellen auf die Kollegen/Kolleginnen und auch die Vorgesetzten an, wie flexibel dies letztendlich gehandhabt wird. Grundsätzlich wird nach meiner Erfahrung versucht zu unterstützen. Das Klima in meiner Abteilung ist hier wirklich positiv und verständnisvoll. Ich denke es ist wichtig die Pflegesituation offen gegenüber den Kollegen/innen und der Führungskraft zu kommunizieren. Meine Erfahrung bei R+V war schon seit Beginn so, dass es eine gute Unternehmenskultur bei R+V gibt. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben.

    Was würdest du anderen Mitarbeitern empfehlen, die ebenfalls Angehörige pflegen?

    Das Wichtigste ist dies offen zu kommunizieren und eben den Kolleginnen und Kollegen, sowie der Führungskraft mitzuteilen, dass dieser Pflegeaufwand besteht  und damit auch spontane Ausfälle passieren können. Man muss hier nicht alles im kleinsten Detail erzählen, aber oft gibt es bereits das Verständnis, da auch andere ggf. ähnliche Probleme oder Erfahrungen hatten/haben und man so vielleicht auch noch den einen oder anderen Tipp erhält.

    Einen besonderen Tipp würde ich auch noch geben: man sollte versuchen auch auf sich selber zu achten, denn die Situation der Pflege ist besonders auch psychisch belastend. Wenn man irgendwann selbst überlastet ist, kann man auch der pflegenden Person nicht mehr helfen, da man selber Hilfe braucht. Also achtet gut auf eeuch.

    Danke für den Einblick, Steve und alles Gute!

     

    von Anna Lena Gregor, Personalmarketing

     

    Ihr möchtet mehr über R+V als Arbeitgeber und unsere Benefits erfahren? Dann schaut euch auf unseren Karriereseiten um.