- Startseite
- Karriere
- R+V Karriereblog
- Gemeinsam erfolgreicher werden – Wie Vertriebscoaching bei der R+V Versicherung in Heilbronn– gelebt wird
Gemeinsam erfolgreicher werden – Wie Vertriebscoaching bei der R+V Versicherung in Heilbronn– gelebt wird
„Persönliche und berufliche Entwicklung kommt nicht von heute auf morgen. Mit Geduld, positiver Einstellung und dem Willen etwas erreichen zu wollen, hat jeder die Chance zur Veränderung“, meint Alexander Leischner, Vertriebscoach bei der R+V Versicherung, in diesem Interview. Er betreut heute die VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall und coacht deren Mitarbeitenden.
Alexander, wie bist du zum Vertriebscoaching gekommen?
Ursprünglich habe ich meine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht und festgestellt, dass ich mehr in die Kundenberatung der R+V möchte und habe mich dort beworben. Das war 2009.
Mit meinem Mentor an meiner Seite und guter Ausbildung konnte ich bald mein eigenes Gebiet betreuen und mich als Verkäufer bewähren. Ich habe 2020 die Chance genutzt, meine Erfahrungen durch die Weiterbildung zum Coach zu ergänzen und als Multiplikator in der Bank zu arbeiten. Die Entscheidung war goldrichtig und ich bin immer noch nah am Kunden.
Was machst du als Vertriebscoach bei der R+V?
Ein Coach hat viele Rollen -ich bin auch Motivator, Trainer und kollegialer Berater für die Mitarbeitenden unseres Vertriebspartners, der Bank. Die Kompetenzen im beruflichen Kontext zu erkennen und zu optimieren ist ein wesentliches Ziel dabei. Coach und Coachee arbeiten dabei Hand in Hand von der Analyse der Ist-Situation bis hin zum Live-Coaching und der Veränderung von Verhaltensmustern. Die Mitarbeitenden in der Bank sind meist auch die ersten Ansprechpartner unserer Kunden, wenn es um das Thema Absicherung und Vorsorge geht. Und da setzen wir an, mit dem Ziel unsere Kunden bestmöglich zu beraten und abzusichern.
Was sind die Hauptthemen in deinem Coaching?
Die Inhalte sind immer ausgerichtet auf den jeweiligen Coachee. Sie reichen von der Optimierung der Gesprächsführung, Stärkung der Kundenbindung über die Erweiterung der Produktkenntnisse im Lebens- und Krankenversicherungsbereich bis hin zu effektivem Zeitmanagement. Es ist ein Prozess, der thematischer Anpassungen bedarf, wie z.B. Technikthemen oder auch die Vor- und Nachbereitung von Terminen.
Welche Herausforderungen siehst du in deiner täglichen Arbeit?
Coach, Coachee und Vertriebspartner müssen sich einig über das Coaching und das Ziel dieser Maßnahme sein. Herausfordernd ist es dann, wenn es unterschiedliche Erwartungen des Coachees, der Bank und der R+V gibt. Und da den Mittelweg zu finden und das Ziel der Maßnahme zu formulieren, erfordert Verständnis für alle Beteiligten. Ein Glück haben wir bisher immer eine gute Lösung gefunden. Wie wir dann das Ziel erreichen, erarbeite ich mit dem Coachee im Tandem. Vertrauen ist dabei unerlässlich, denn der Coach muss vertrauliche Informationen schützen und der Coachee muss sich darauf verlassen können.
Was schätzt du an deiner Arbeit?
Mein persönliches Highlight ist das Feedback jedes Einzelnen und die Erfahrung, wie sich Menschen von der Ausbildung bis zu Topberatern entwickeln können. Auch die Abwechslung und Freiheit in meiner Arbeit kommen mir als kreativer Mensch sehr entgegen. Ich erstelle auch Podcasts zur Kundenberatung oder zu technischen Anwendungen. Die Teilnahme an Kampagnen und Roadshows sind ebenfalls wertvolle Erfahrungen für meine Arbeit als Coach.
Vielen Dank für das Interview.
Bereichere unser Team im Vertrieb! Einstiegsmöglichkeiten (m/w/d) in ganz Deutschland für Unternehmende, Professionals, Trainees, Auszubildende oder dual Studierende gibt es hier:
von ESTHER VALLAZZA