Arbeitgeber R+V

    Achtsam durch die Vorweihnachtszeit - Tipps und Angebote unserer Sozialberatung

    Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere, aber auch oft stressige Phase im Jahr. Unsere interne Sozialberatung gibt Tipps, wie man die festliche Zeit mit weniger Stress und mehr Freunde erleben kann. Eine Vielzahl an internen Angebote und Kursen runden das Angebot ab.

    Unser Team der Sozialberatung: Valentina und Tina

    Warum ist Resilienz gerade in der jetzigen Zeit so wichtig? Und wie kann es dabei helfen Stress besser zu bewältigen?

    Resilienz ist nix neues – eher ein alter, gut eingelaufener Wanderschuh. Warum er in diesen Zeiten so wertvoll ist? Das Gelände, auf dem wir derzeit unterwegs sind, ist unsicher. Was brauchen wir da mehr als einen gut eingelaufenen Schuh, Kompass und eine sichere Begleitung.

    Heißt wir bewegen uns in Zeiten, in denen wir Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit erleben. Uns begegnet dieser unsichere Boden im Klimawandel, dem Gesundheitssystem, der Wirtschaft und Politik. Die Fähigkeiten sich in solchen Zeiten anzupassen und Halt zu finden wird immer wesentlicher. Resilienz unterstützt uns dabei mit Herausforderungen und Krisen konstruktiv umzugehen und aus diesen gestärkt herauszukommen.

    Neben der Unsicherheit kommt eine stetig steigende Belastung im Privat- und Berufsleben dazu. Auch wenn unser Wanderschuh sitzt, haben wir es zunehmend mit extremen Wetterlagen zu tun – die vielen Feuer, die parallel auf der Arbeit zu löschen sind, die Bedürfnisse der Familie, die manchmal eine Zerreißprobe darstellen, manchmal stehen uns unsere Ängste und Sorgen bis zum Hals.

    Die Mischung aus ständiger Erreichbarkeit und Anforderungen auf vielen Ebenen führt zu erhöhtem Stress, Depressionen und auch Angstzuständen.

    Resilienz schenkt uns das nötige Werkzeug auch im Stress und Krisen handlungsfähig zu bleiben. Das kann auch heißen, die Zeichen zu erkennen, wann eine Pause nötig ist. Resilienz bereitet den Boden auch mit widrigen Umständen und negativen Gefühlen besser umzugehen.

    Welche konkreten Achtsamkeitsübungen empfehlt ihr, um in der Vorweihnachtszeit zur Ruhe zu kommen?

    So einfach und so effektiv, und für uns Menschen die schwerste Übung: einfach mal NICHTS TUN.

    Eine Tasse Tee, den Blick in die Ferne schweifen lassen, durchatmen – ohne Handy, ohne to do – es muss sich auch nichts verändern. Empfehlung wären hier mindestens zweimal täglich 3min.

    Habt ihr Tipps für den Alltag, um generell Stress rauszunehmen?

    Zauberwort ENTSCHLEUNIGUNG. Mithilfe einer klaren Struktur. Nicht immer alles noch irgendwie reinpacken und erledigen. Bewusste Zeiten für Sortierung, Mails und Vorbereitung. Wir wissen es aus der Sozialberatung und der eigenen Erfahrung, und doch liegt ein wahrer Schatz darin.

    Übergange bewusst gestalten.

    Was bieten die Sozialberatung ihren Mitarbeitenden konkret an, um Stress zu verringern?

    Die R+V hat hier viele Trainingsmöglichkeiten, die vom Team Gesundheit angeboten werden. Hierzu zählen zum Beispiel Gesundheitsseminare, digitale Selbstlernprogramme und die Möglichkeit, durch den Wellpass deutschlandweit unterschiedlichste Sporteinrichtungen, wie Schwimmbäder, Kletterhallen oder Fitnessstudios zu nutzen.

    Von uns als Sozialberatung werden Achtsamkeitskurse in unterschiedlichen Formaten angeboten – der Einstieg ist jederzeit möglich.

    Unser persönliches Highlight und Vorfreude auf das kommende Jahr – Jeden Monat findet ein Resilienz- und Achtsamkeitsimpuls von uns statt.  

    Vielen Dank für das Interview, Valentina und Tina! 

     

    Anna Lena Gregor, Personalmarketing

     

    Sie möchten mehr über R+V als Arbeitgeber und unsere Benefits erfahren? Dann schauen Sie sich  auf unseren Karriereseiten um.