*Sie erreichen uns Mo. – Fr. 07:30 – 20:00 Uhr.
Konflikte lassen sich im Alltag oft nicht vermeiden – ob bei Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber, nach einem Verkehrsunfall oder bei Streitigkeiten rund um Online-Bestellungen. Wenn der Weg zur Einigung scheitert, kann ein Rechtsstreit unausweichlich sein. In solchen Fällen sichert eine Rechtsschutzversicherung finanzielle Risiken ab und bietet professionelle Hilfe, von der ersten rechtlichen Beratung bis hin zur Kostenübernahme für Anwalt und Gericht.
Die R+V Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Streitigkeiten in Bereichen wie Privatleben, Beruf, Verkehr und Immobilien. Je nach Bedarf lässt sich der Versicherungsschutz durch verschiedene Tarife und optionale Bausteine flexibel gestalten. So erhalten Sie als Versicherungsnehmer eine umfassende Rechtsschutzversicherung, die sich ihren individuellen Lebensumständen anpasst.
-
Übernahme von Gerichtskosten, Anwaltsgebühren und Honoraren für gerichtlich bestellte Sachverständige
-
Deckung weiterer Ausgaben wie Zeugengelder und – sofern notwendig – die Kosten der Gegenseite
-
Erweiterung des Versicherungsschutzes durch individuelle Bausteine in den Bereichen Privat, Beruf, Verkehr und Immobilien
-
Möglichkeit zur Nutzung einer Mediation, um Streitigkeiten außergerichtlich zu lösen und einen Rechtsstreit im besten Fall zu vermeiden
Je nach individuellem Bedarf wählen Sie zwischen den zwei Tarifen classic und comfort. Beide bieten zuverlässigen Versicherungsschutz, unterscheiden sich jedoch im Umfang der Leistungen – vom Basisschutz bis zur umfassenderen Rechtsschutzversicherung. Anhand der Tabelle können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Leistungen verschaffen. Den Preis Ihrer individuellen Rechtsschutzversicherung ermitteln wir gerne für Sie in einem persönlichen Gespräch, denn dieser hängt von den gewählten Leistungspaketen ab.
Umfassend geschützt: Unsere Rechtsschutzversicherung ist so individuell wie Ihr Leben. Anhand der folgenden Beispiele möchten wir Ihnen unsere Leistungspakete vorstellen, sodass Sie einen Einblick haben, wie umfangreich Ihr Rechtsschutz ausfallen kann.
Innovations-Garantie
Mit der Innovations-Garantie genießen Sie immer den besten Schutz.
Sie erhalten künftige Bedingungsverbesserungen, die ohne Mehrbeitrag eingeführt werden, automatisch in den Varianten classic und comfort.
-
Ehegatten oder den in häuslicher Gemeinschaft mit Ihnen wohnenden Lebenspartner
-
Ihre minderjährigen Kinder
-
Ihre unverheirateten bzw. nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden volljährigen Kinder, solange diese noch keinen Beruf ausüben
-
Ihre Adoptiv-, Pflege- und Stiefkinder
-
alle berechtigten Fahrer und Insassen der versicherten Fahrzeuge
Was eine Rechtsschutzversicherung kostet, hängt vom gewählten Tarif, den versicherten Lebensbereichen und möglichen zusätzlichen Leistungen und Bausteinen ab. Ein jährlicher Beitrag zur Rechtsschutzversicherung ist oft günstiger als die monatliche Variante. Der Preis für eine Rechtsschutzversicherung wird zudem auch durch die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst.
Ja, bei vielen Rechtsschutzversicherungen gilt eine Wartezeit – in der Regel sind das 3 Monate ab Beginn des Vertrags. Das bedeutet, dass Streitigkeiten, die bereits vor dem Abschluss bestanden oder kurz danach auftreten, meist noch nicht versichert sind. Die Wartezeit soll verhindern, dass eine Versicherung erst abgeschlossen wird, wenn ein Rechtsstreit bereits absehbar ist. Ausnahmen bestehen zum Beispiel bei bestimmten Verkehrsrechtsschutz-Fällen oder bei einem nahtlosen Wechsel des Versicherers. Diese Regelungen für die Wartezeit gelten auch bei der Rechtsschutzversicherung der R+V: Die Wartezeit beträgt in der Regel 3 Monate ab Beginn des Vertrags, außer im Verkehrsrechtsschutz.
Eine Rechtsschutzversicherung greift nicht in allen Fällen. Kein Versicherungsschutz besteht beispielsweise bei vorsätzlich begangenen Straftaten, bereits laufenden oder absehbaren Rechtsstreitigkeiten vor Beginn des Vertrags sowie bei Streitigkeiten rund um Scheidung oder Bauvorhaben – es sei denn, diese Bereiche wurden explizit als Baustein mitversichert. Auch bei Verstößen gegen die Meldepflicht oder bei Mutwilligkeit seitens des Versicherungsnehmers, kann der Rechtsschutzversicherer die Kostenübernahme ablehnen. Wann genau Ihre Rechtsschutzversicherung greift und wann nicht, ist zudem abhängig von Ihrem gewählten Leistungspaket. Alles Informationen dazu finden Sie in Ihrem Vertrag.
Je nach Versicherer ist ein begrenzter Versicherungsschutz im Ausland in der Rechtsschutzversicherung eingeschlossen. Auch beim Rechtsschutz der R+V gilt dieser in der Regel innerhalb von Europa, in den Anliegerstaaten des Mittelmeers, auf den Kanarischen Inseln und auf Madeira. Für längere Auslandsaufenthalte oder weltweite Deckung kann ein erweiterter Auslandstarif oder eine Zusatzvereinbarung notwendig sein.
Die Höhe der Selbstbeteiligung variiert je nach Rechtsschutzversicherer und gewähltem Tarif. Bei der R+V Rechtsschutzversicherung liegt sie in der Regel bei 150 EUR pro Rechtsfall, kann aber auch auf 300 EUR angepasst werden – abhängig vom gewählten Rechtsschutz-Tarif (classic oder comfort). Eine höhere Selbstbeteiligung wirkt sich auf die Kosten der Rechtsschutzversicherung aus, da sie oft zu günstigeren Beiträgen führt.
Bei der Rechtsschutzversicherung der R+V ist Ihrer Familie mitversichert. Dazu zählt Ihr Ehepartner oder Ihr in häuslicher Gemeinschaft wohnender Lebenspartner, Ihre minderjährigen Kinder, Ihre unverheirateten, volljährigen Kinder, solange diese noch keinen Beruf ausüben, Ihre Adoptiv-, Pflege-, und Stiefkinder und alle berechtigten Fahrer und Insassen Ihrer versicherten Fahrzeuge.
Bei der R+V Rechtsschutzversicherung sind Kinder in der Familienversicherung in der Regel bis zum vollendeten 25. Lebensjahr mitversichert – vorausgesetzt, sie befinden sich noch in der Schul- oder Berufsausbildung oder im Studium und sind nicht verheiratet. So genießen auch junge Erwachsene umfassenden Rechtsschutz, etwa bei Streitigkeiten im Praktikum, im Nebenjob oder im Mietverhältnis.
Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, zumindest einen Teil der Rechtsschutzversicherung steuerlich abzusetzen. In der Regel ist das für Arbeitnehmer, die eine private Rechtsschutzversicherung mit mehreren Komponenten abgeschlossen haben, der Teil des Arbeitsrechtsschutzes. Um sicher zu gehen, was Sie von Ihrer Rechtsschutzversicherung in Ihrer Steuererklärung geltend machen können, sollten Sie sich an einen Steuerberater wenden.
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) bei der Rechtsschutzversicherung der R+V zeigt an, wie lange ein Versicherungsnehmer schadenfrei versichert ist. Dies beeinflusst die Höhe der Versicherungsprämie: Je länger Sie ohne Schaden bleiben, desto höher steigen Sie in der SF-Klasse auf, was zu niedrigeren Beiträgen führt.
Ja, Sie können Ihren Anwalt frei wählen. Die freie Anwaltswahl ist ein Grundrecht in Deutschland und gilt auch für Rechtsschutzversicherungen. Das bedeutet, dass Sie nicht an einen bestimmten Anwalt gebunden sind, der Ihnen von einer Versicherung empfohlen wird, sondern können selbst entscheiden, welchen Anwalt Sie für Ihre Vertretung beauftragen möchten. Wenn Sie keinen eigenen Anwalt haben, helfen wir Ihnen gerne bei der Suche.
Wenn Sie Ihren Rechtsschutz bei der R+V in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich umgehend an unseren Schadensservice wenden. Dies geht zum einen telefonisch, oder Sie machen Ihre Schadenmeldung online. Dies ist auch über unser Mitgliederportal bzw. die digitale Versichertenkarte möglich. Das weitere Verfahren sprechen wir dann individuell mit Ihnen ab.