Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Wir möchten Sie nachfolgend über Art und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über diese Website entsprechend Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten.
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
Herr Arndt Halbach von der GINDAT GmbH
Wetterauer Str. 6, 42897 Remscheid
Mail: datenschutz@gindat.de
Tel. 02191 / 909 430
Ihr Besuch auf unserer Webseite wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:
Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unseres
Webangebots sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 f DSGVO erhoben. Wir
behalten uns das Recht vor, diese Daten im Falle eines Systemmissbrauchs zu verwenden, um die
Gründe und den Auslöser des Missbrauchs zu ermitteln, sowie ggf. rechtliche Schritte einzuleiten.
Im Übrigen wird die IP-Adresse Ihres Rechners lediglich anonymisiert (verkürzt um die letzten 3
Ziffern) ausgewertet.
Sie können unsere Website besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten Sie uns daher auf einen anderen Weg, z.B. per
Post zukommen lassen
Kontakt
Personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Adressdaten oder Kontaktdaten), die Sie uns von sich aus,
z.B. im Rahmen einer Anfrage oder in sonstiger Weise mitteilen, werden bei uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer zügigen Beantwortung von Interessenten-Anfragen auf Grundlage des Art 6 Abs.1 lit. f. DSGVO.
Kundenportal „Meine R+V“
Allgemeine Informationen
Das Service-Portal "Meine R+V" bietet Ihnen als Kunde die Möglichkeit, über das Internet
(www.meine.ruv.de) die dort angebotenen Dienste für Ihre Versicherungsgeschäfte zu nutzen. Sobald Sie im Portal registriert sind, wird für Sie ein R+V-Kundenkonto angelegt. Über das R+V-Kundenkonto können Sie beispielsweise folgende Funktionen nutzen:
Wichtige Informationen über ausgewählte Verträge
Anstoßen von Änderungen Ihrer Vertragsdaten und Ihrer persönlichen Daten;
Durchführung und Anforderung von Services, z. B. Schadenmeldungen;
Ihr Posteingang und Archiv für ausgewählte Dokumente; darüber hinaus erhalten Sie Bestätigungen zu ausgeführten Services (sog. Self-Services);
zusätzliche Mehrwertdienste - diese gehen als ergänzende, nützliche und informative Kundenservices über die im Versicherungsvertrag vereinbarten Leistungen hinaus;
Übersicht über persönliche Ansprechpartner, Volksbanken und Raiffeisenbanken bzw. Generalagenturen sowie Kontaktmöglichkeiten über Service-Hotlines.Ihre Eingaben und Änderungen werden entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben protokolliert.
Zugangsdaten
Im Rahmen der Registrierung erhalten bzw. vergeben Sie Zugangsdaten. Sie sind verpflichtet, Ihre personalisierten Zugangsdaten (Benutzername, Passwort, Freischaltcode) geheim zu halten. Ergänzende Informationen können Sie zudem den Nutzungsbedingen entnehmen.
Benachrichtigungen per E-Mail
Bei bestimmten Self-Services erhalten Sie zur Benachrichtigung eine E-Mail an die im Registrierungsprozess angegebenen E-Mailadresse.
Self-Services
Als registrierter Nutzer des Kundenportals "Meine R+V" stehen Ihnen sog. Self-Services zur Verfügung. Mit Hilfe der Self-Services bietet wir Ihnen als Kunde beispielsweise die Möglichkeit an einfache Änderungen selbst vorzunehmen oder Dokumente hochzuladen und an R+V zu übertragen. Sie werden insoweit durch einfache und selbsterklärende Prozesse geführt, um die jeweiligen Änderungen oder sonstigen Services durchzuführen.
Kundenportal „R+V-Kreditportal“
Allgemeine Informationen
Das Service-Portal "R+V-Kreditportal" bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Internet (https://kredit.ruv.de) die dort angebotenen Dienste für Ihre Versicherungsgeschäfte in der Warenkreditversicherung und der Kautionsversicherung zu nutzen.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist der jeweilige Versicherungsvertrag und die Vereinbarung zur Nutzung des R+V-Kreditportals. Einzelheiten zur Datenverarbeitung im Rahmen der Verträge und Ihre hiermit verbundenen datenschutzrechtlichen Rechte entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt zur Datenverarbeitung und diesen Hinweisen zum Datenschutz.
Sobald Sie im Portal registriert sind, wird für Sie ein R+V-Kundenkonto angelegt. Über das R+VKundenkonto können Sie beispielsweise folgende Funktionen nutzen:
Avalaufträge online an uns senden Obligoliste einsehen, auf Ihrem Endgerät speichern oder ausdrucken.
Aval-Sondertexte uploaden
Bürgschaften unmittelbar erstellen und ausdrucken
Versicherungssummen beantragen oder streichen
Umsatzmeldungen vornehmen
Schadenmeldungen abgeben
Sicherungsscheine bestellen
Nachrichten an uns senden
Formulare abrufen
Ihre Eingaben und Änderungen werden entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben protokolliert.
Zugangsdaten
Im Rahmen der Registrierung erhalten bzw. vergeben Sie Zugangsdaten. Sie sind verpflichtet, Ihre personalisierten Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) geheim zu halten. Ergänzende Informationen können Sie zudem den Nutzungsbedingen entnehmen, die Sie mit dem Zugang erhalten haben oder im Internet unter https://kredit.ruv.de/kredit/content/portal/kredit/Allgemeines/Anwendung/Hinweis_Zugriffsbedingung.jsp finden.
Benachrichtigungen per E-Mail
Bei bestimmten Geschäftsvorgängen im R+V-Kreditportal erhalten Sie zur Benachrichtigung eine EMail an die im Registrierungsprozess angegebenen E-Mailadresse.
Portal für Firmenkunden zur Meldung von beitragsrelevanten Änderungen
Für Firmenkunden bieten wir einen zugangsgeschützten Bereich an, über den für bestimmte Versicherungsprodukte beitragsrelevante Änderungen einfach und online an den vertragsführenden Versicherer gemeldet werden können.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist der jeweilige Versicherungsvertrag. Einzelheiten zur Datenverarbeitung im Rahmen des Versicherungsvertrages und ihre hiermit verbundenen datenschutzrechtlichen Rechten entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt zur Datenverarbeitung und diesen Hinweisen zum Datenschutz.
Registrierung
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen
Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem
Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind, und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Sichere Datenübertragung
Allgemein gilt das Internet als unsicheres Medium. Im Gegensatz z. B. zur Telefonleitung kann eine Übermittlung von Daten im Internet durch unberechtigte Dritte leichter abgehört, aufgezeichnet oder sogar verändert werden. Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir eine sogenannte SSL-/TLS-Verschlüsselung nach aktuellem Stand der Technik ein. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist die damit mögliche Verschlüsselung von 256 Bit als sicher anzusehen. Dieses Sicherheitsniveau erreichen alle Browser der jüngeren Generation. Gegebenenfalls sollten Sie den Browser auf Ihren genutzten Endgeräten aktualisieren.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) verarbeiten wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsabschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der
Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Online-Versicherungsanträge
Wir bieten auf unseren Internetseiten zahlreiche Möglichkeiten zum Abschluss von
Versicherungsverträgen und anderen Finanzdienstleistungen an. In diesem Zusammenhang erheben wir Ihre zur Antragstellung erforderlichen personenbezogenen Daten.
Soweit erforderlich und gesetzlich zulässig werden wir Ihre Daten vor Vertragsabschluss gem. Art 6
I lit. b) DSGVO zur Prüfung des Antrags und bei Bedarf im Verlauf der Geschäftsbeziehung im
Rahmen der Vertragsverwaltung und -abwicklung für Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. zur
Einholung von Auskünften verwenden. Dazu bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister und Auskunfteien, wobei dabei Informationen zum Zahlungsverhalten sowie zur Bonität auch in Form von Scorewerten auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren erfolgen können.
Zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen können wir Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen.
Konkret haben wir für das Hosting unserer Website Dienstleister eingeschaltet.
Mit unseren Dienstleistern werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Art. 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur Datensicherheit enthalten.
Im Rahmen der Registrierung zum Erhalt unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre E- Mailadresse mitteilen. Diese verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Sie müssen die Eintragung zur Anmeldung mittels des sogenannten Double-Opt-In Verfahrens bestätigen. Hierzu erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Nach dem Klick auf den Bestätigungslink sind Sie für den Newsletterbezug freigeschaltet. Die Anmeldungen zum Newsletter werden wegen rechtlich erforderlichen Nachweiszwecken protokolliert. Dies betrifft neben der verwendeten E-Mailadresse auch die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie die IP-Adresse.
Ihre E-Mailadresse bleibt bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden.
Zu statistischen Zwecken erfassen wir ob Sie den Newsletter öffnen und auf Links in dem Newsletter klicken. Wir möchten so nachvollziehen können, welche Inhalte für Sie besonders interessant sind.
Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter und der Bestätigung im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens willigen Sie in diese statistische Erfassung ausdrücklich im Sinne von Art. 6
Abs. 1 Iit. a DSGVO ein. Sollten Sie mit dieser Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie unseren Newsletter leider nicht nutzen. In diesem Fall sollten Sie von einer Anmeldung an dem Newsletter absehen oder sich von dem Newsletter umgehend abmelden und damit der Datenverarbeitung widersprechen.
Der Newsletter enthält Informationen zu den Produkten und Finanzdienstleistungen der R+V Versicherungsgruppe.
Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der weiteren Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem jeweiligen Newsletterversand.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre im Rahmen der Newsletteranmeldung abgegebene Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs, Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Sie können diese Einwilligung jederzeit beispielsweise durch das Anklicken des dafür vorgesehenen Links in dem Newsletter widerrufen.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; kurz "Google"). Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung "Universal-Analytics" sowie "Google Analytics Version 4" ein. Beide Ausprägungen bezeichnen Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt wird (sog. "Cross-Device-Tracking").
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart (https://business.safety.google/adsprocessorterms). Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Darüber hinaus kommt als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in ein Drittland (USA) auch das EU-US Data Privacy Framework (DPF) in Betracht.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Das Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics für den Browser gibt dem Webseite-Besucher mehr Kontrolle darüber, welche Daten zu aufgerufenen Webseiten von Google Analytics erfasst werden. Sollten Sie keine Speicherung Ihrer Daten wünschen, installieren Sie sich bitte das von Google bereitgestellte De-Aktivierungswerkzeug unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus Ads zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über die Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de&gl=de (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte Google Analytics deaktivieren, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Wir verwenden auf unseren Endkundenportalen auch Google Remarketing auf Basis von Doubleclick der Google Inc. für die Schaltung interessenbezogener Werbung. Die Überprüfung angezeigter Seiten und die Zuordnung von Anzeigen erfolgt durch eine im Doubleclick-Cookie enthaltene pseudonyme Identifikationsnummer. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über angezeigte Seiten werden zur Auswertung von Google an deren Server übertragen und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?gl=de.
Wir verwenden DoubleClick zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen.
Die Speicherdauer für diese Cookies beträgt 24 Monate.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre zuvor erteilte Einwilligung.
Sie können jederzeit Ihren Widerspruch in den Cookie-Einstellungen des eingesetzten Consent Management Tool erklären.
Weitere Widerspruchsoptionen:
Sie können der interessenbezogenen Werbung durch Google, aber auch durch andere Werbenetzwerke auf den Seiten der Werbebranche widersprechen:
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
https://www.networkadvertising.org/choices/.
SAS 360 Discover ist ein Web-Analytics-Tool der SAS Institute GmbH, In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland (SAS), das digitale Web- und Mobile-Daten auf Kundenebene sammelt, um Erkenntnisse über das Kundenverhalten zu gewinnen. Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer R+V-Internetseiten setzen wir die Technologie der SAS ein. Tracking Technologien helfen uns dabei zu verstehen, welche Seiten und welche Dienste besonders attraktiv für Sie sind, welche Produkte Sie am meisten interessieren sowie welche Angebote wir Ihnen unterbreiten sollten. SAS setzt hierzu durch Ihren Browser in unserem Namen ein Session-Cookie. Das Session-Cookie ermöglicht es uns, Ihren Besuch über mehrere Internetseiten von uns hinweg zusammenhängend zu erfassen. Das Session-Cookie wird bei jedem Besuch neu gesetzt und verfällt nach dem Verlassen unserer Internetseiten. Weiterhin setzt SAS ein temporäres Cookie, das es uns ermöglicht, Sie pseudonymisiert anhand der Cookie-ID als wiederkehrenden Besucher unserer Internetseiten zu identifizieren. Dieses temporäre Cookie verfällt 24 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf unseren Internetseiten.
Folgende Daten werden erhoben:
Request (Dateiname der angeforderten Datei) (Bsp. beispiel.de/index.html)
Browsertyp / -version Gerätename und Geräteklasse verwendetes Betriebssystem innere Auflösung des Browserfensters
Javascriptaktivierung
Java An / Aus
Cookies An / Aus
Auf der Seite definierte Meta-Tags
Referrer-URL
Uhrzeit des Zugriffs
Zuvor besuchter Kanal
Besuchte Seiten
Verweildauer
Klicks
Downloads
Absprungraten
Formularinhalte und sonstige Eingaben in Freitextfelder, bspw. Suchbegriffe, bei Freitextfeldern in Formularen, die personenbezogene Daten erfassen (bspw. Kontaktdaten wie Anrede, Name und EMail)
Sitzungs-ID
Besucher-ID
Anonymisierte IP-Adresse
Die Daten werden grundsätzlich in Deutschland oder in einem Land der Europäischen Union gespeichert. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Dienste werden an Server von SAS innerhalb von Europa übertragen und dort nach Kürzung und Verschlüsselung der IP-Adresse gespeichert. SAS verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag, nach unserer Weisung und nicht für eigene Zwecke.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre zuvor abgegebene Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können jederzeit Ihren Widerruf in den Cookie-Einstellungen des eingesetzten ConsentManagement-Tool erklären.
Weitere Informationen zu SAS Institute GmbH finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://www.sas.com/de_de/legal/on-demand-privacy.html
Die Usercentrics Consent Management Plattform (Usercentrics CMP) sammelt Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Es handelt sich um eine Software, mit der über ein Pop-Up differenziert die datenschutzrechtliche Einwilligung des Nutzers eingeholt und gespeichert wird. Über dieses Tool kann auch nach der erteilten Einwilligung diese widerrufen werden, indem die Einwilligungseinstellungen jeweils wieder deaktiviert werden.
Im Rahmen eines Vertrags über Auftragsverarbeitung werden an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten(Einwilligungsdaten) übermittelt.
Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. der Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen aus § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Für die Speicherung der Daten wird auch der Local Storage auf dem Endgerät des Nutzers genutzt.
Die Einwilligungsdaten werden im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen der DSGVO gespeichert und unter Beachtung der Bestimmung des Art. 17 DSGVO gelöscht. Die Daten werden in der Europäischen Union verarbeitet.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: supportdeutschland@google.com . Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Mit dem Google Tag Manager können Tags eingerichtet und verwaltet werden. Bei Tags handelt es sich um Code, der dazu verwendet wird, Besucheraufkommen und Besucherverhalten zu messen.
Der Google Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, der Dienst greift jedoch auf diese Daten nicht zu.
Der Google Tag Manager dient der korrekten Einbindung des auf diesen Seiten zum Einsatz kommenden Consent Management Tools. Es liegt in unser berechtigtes Interesse, eine funktionierende Implementierung von Tracking- und Analysetools mittels JavaScript- und HTML-Tags vorzunehmen unter Berücksichtigung der gewählten Einstellungen der Webseitenbesucher.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Art und Umfang der Verarbeitung
Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com
Google Ads ist ein Dienst, um Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.
Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.
Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert.
Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Google Ads zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen ändern. Mehr Informationen zu Google Ads finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Speicherdauer
Die Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; kurz "Google"). Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung "Universal-Analytics" sowie "Google Analytics Version 4" ein. Beide Ausprägungen bezeichnen Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt wird (sog. "Cross-Device-Tracking").
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart (https://business.safety.google/adsprocessorterms). Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Darüber hinaus kommt als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in ein Drittland (USA) auch das EU-US Data Privacy Framework (DPF) in Betracht.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Das Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics für den Browser gibt dem Webseite-Besucher mehr Kontrolle darüber, welche Daten zu aufgerufenen Webseiten von Google Analytics erfasst werden. Sollten Sie keine Speicherung Ihrer Daten wünschen, installieren Sie sich bitte das von Google bereitgestellte De-Aktivierungswerkzeug unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus Ads zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über die Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de&gl=de (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte Google Analytics deaktivieren um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Wir verwenden auf unseren Endkundenportalen auch Google Remarketing auf Basis von Doubleclick der Google Inc. für die Schaltung interessenbezogener Werbung. Die Überprüfung angezeigter Seiten und die Zuordnung von Anzeigen erfolgt durch eine im Doubleclick-Cookie enthaltene pseudonyme Identifikationsnummer. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über angezeigte Seiten werden zur Auswertung von Google an deren Server übertragen und dort gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de&gl=de.
Wir verwenden DoubleClick zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen.
Die Speicherdauer für diese Cookies beträgt 24 Monate.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre zuvor erteilte Einwilligung.
Sie können jederzeit Ihren Widerspruch in den Cookie-Einstellungen des eingesetzten Consent Management Tool erklären.
Weitere Widerspruchsoptionen:
Sie können der interessenbezogenen Werbung durch Google, aber auch durch andere Werbenetzwerke auf den Seiten der Werbebranche widersprechen:
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
https://www.networkadvertising.org/choices/.
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Facebook”). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/
Diese Messung erfolgt nur, wenn Sie Ihr Einverständnis hierzu gegeben haben. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie können dafür die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” bei Facebook im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist auch mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen möglich.
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. So ist es z.B. möglich den Nutzer für die Dauer der Sitzung wiederzuerkennen, ohne das ständig Nutzername und Kennwort neu eingegeben werden müssen. Die Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und werden nach Beendigung Ihrer Sitzung gelöscht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies, die alleine zur Herstellung der Funktionalität unseres Onlineangebots dienen, erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In allen anderen Fällen nutzen wir Cookies nur nach erteilter Einwilligung Ihrerseits.
Rechtsgrundlage ist demnach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen widerrufen.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können.
Nach den Artikeln 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen.
Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeitenden personenbezogenen Daten verlangen.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt. Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
(gem. Art. 77 DSGVO).
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich (gemäß § 7 Abs.1 TMG). Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen (§8 bis §10 TMG). Hiervon unberührt bleiben Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.