Wiesbaden, 14.02.2020:
R+V-Infocenter. Kamine und Kachelöfen sorgen für behagliche Wärme. Doch der Betrieb der Feuerstätten kann auch zur tödlichen Gefahr werden: Wenn gleichzeitig eine Dunstabzugshaube läuft, können sich lebensgefährliche Rauchgase in den Wohnräumen ausbreiten. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.
In fast zwölf Millionen deutschen Haushalten gibt es Kamine oder Öfen, und oft hängt hier auch eine Dunstabzugshaube. „Das ist eine gefährliche Kombination, wenn die Haube Gerüche und Luft nach außen leitet“, sagt Torge Brüning, Brandschutzingenieur bei der R+V Versicherung. Denn dann saugt die Abzugshaube unter Umständen zu viel Luft aus den Räumen. „Dadurch entsteht ein Unterdruck in den Wohnräumen. Ist zeitgleich ein Kamin oder ein Kachelofen in Betrieb, können deren Abgase nicht mehr durch den Schornstein entweichen. Stattdessen werden sie in die Wohnräume gezogen.“ Im schlimmsten Fall führt das zu einer Kohlenmonoxid-Vergiftung.
Das kann auch geschehen, wenn Feuerstätte und Dunstabzugshaube in verschiedenen Räumen sind. „Geöffnete Zwischentüren reichen aus, damit ein Unterdruck entstehen kann“, sagt Brüning. Unproblematisch sind hingegen Umluftgeräte. Diese leiten die Luft durch einen Filter wieder in die Küche zurück – der Luftdruck im Raum bleibt unverändert.
R+V-Experte Brüning rät, im Zweifelsfall den Schornsteinfeger auf dieses Thema anzusprechen, etwa wenn eine neue leistungsstärkere Dunstabzugshaube eingebaut wurde. Einen neuen Kamin muss der Schornsteinfeger ohnehin abnehmen. „Er prüft, wie groß die Gefahr ist und ob zusätzliche Maßnahmen notwendig sind.“
Brigitte Römstedt
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 533-4656