Offene Tankdeckel von zwei Autos
    NÜTZLICHE INFOS RUND UM IHR FAHRZEUG

    Falsch getankt – was nun?

    Tanken ist eine lästige Pflicht, der jeder Autofahrer nachkommen muss. Ob Benzin oder Diesel – jedes Fahrzeug benötigt in regelmäßigen Abständen Treibstoff. Nicht selten kommt es dabei vor, dass Fahrer falsch tanken, also die Treibstoffsorten verwechseln. Das kann zu schweren Motorschäden fügen. Sie haben auch schon einmal falsch getankt? Wir erklären, was im Falle des Falles zu tun ist.

    Warum wird falsch getankt?

    Vorweg gehen wir aber erst einmal auf die Ursachen ein. Der ADAC hat Gründe für das Falschtanken gesammelt:

    • Es gibt an den Tankstellen keine räumliche Trennung von Benzin und Diesel mehr. Die heute üblichen „Multi-Dispenser“ lassen einen schneller zur falschen Zapfpistole greifen – Fehlbetankung vorprogrammiert.
    • Der Diesel-Einfüllstutzen hat sich in Sachen Größe Richtung Benzin-Einfüllstutzen verändert – die Zapfpistole passt nun also auch dort hinein und blockiert nicht wie früher.
    • Die Werbeaufkleber auf den Zapfpistolen für den Treibstoff sind heutzutage oft größer als die Kraftstoffbezeichnung. Da kann die relevante Info schon einmal untergehen.
    • Uneindeutige und leicht zu verwechselnde Produktbezeichnungen sind auf dem Vormarsch: Die Premiumkraftstoffe „V Power“ und „Ultimate“ gibt es sowohl als Benziner wie auch als Diesel.
    • Die früher übliche Beklebung des Tankdeckels sieht man heute auch nicht mehr so oft, so ist schnell mal falsch getankt.
    • Und man muss es sagen dürfen: Die Unachtsamkeit der Autofahrer trägt natürlich auch dazu bei. Denn in der Regel weiß ja jeder Autobesitzer, welcher Treibstoff der richtige ist…

    Benzin statt Diesel: Schnell falsch getankt

    Was ist zu tun, wenn statt Diesel normales Benzin in den Wagen tank gefüllt wurde?

    Wenn das Malheur sofort auffällt – optimal! Motor nicht mehr anlassen! Wenn Sie allerdings doch ein bisschen später erst feststellen, dass Sie fälschlicherweise Benzin statt Diesel getankt haben, dann sofort anhalten und den Motor ausschalten.

    Dann folgt der Blick in die Betriebsanleitung unter dem Punkt: „Falsch getankt“: Hier ist die Unterscheidung der Dieselmodelle wichtig. Fahren Sie ein älteres Diesel-Fahrzeug – also keinen Direkteinspritzer oder ein Modell mit Common-Rail- oder Pumpe-Düse-Triebwerken?

    Bei den älteren Modellen können wir direkt Entwarnung geben. Wenn da nur wenige Liter Benzin in den Dieseltank geflossen sind, ist es in der Regel nicht schädlich.

    Anders schaut es bei den neueren Modellen aus, wenn Sie versehentlich falsch getankt haben: Da dürften Sie eigentlich den Motor auf keinen Fall anlassen und solltet nach Herstellervorschriften vorgehen. Sonst kann es ganz schnell zu Betriebsschäden am Motor kommen.

    Im besten Fall war der Motor also gar nicht erst an. Dann reicht es oft schon, den Tankinhalt mitsamt Benzin abzupumpen und Sie sind mit einem blauen Auge davongekommen.

    Wenn der Motor nach dem Falschtanken allerdings bereits gelaufen ist, dann kann das richtig teuer werden! Dann muss nämlich das gesamte Einspritzsystem (Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank) ausgetauscht werden. Diese Teile sind sehr empfindlich und brauchen den Diesel-Schmierfilm, der vom Benzin geradezu abgewischt wird.

    Diesel statt Benzin

    Diesel statt Benzin falsch zu tanken ist die bedeutend harmlosere Variante. Auch hier gilt natürlich, die Zündung nicht mehr anzulassen bzw. wenn man schon unterwegs ist, sofort anzuhalten und den Motor auszuschalten.

    Außerdem schadet ein Blick in die Betriebsanleitung nicht und ein Anruf bei einer Hersteller-Werkstatt hilft mit wichtigen Infos ebenfalls weiter. Denn hier gehts es um den jeweiligen Motor und die Menge des falschen Kraftstoffs.

    Bestenfalls kann einfach vorsichtig weitergefahren werden (dabei das regelmäßige Nachtanken des richtigen Sprits nicht vergessen!), im schlimmsten Fall ist auch hier ein Abpumpen des Tanks fällig. Schäden an der Einspritzanlage nach dem falschen Tanken sind ebenfalls nicht auszuschließen, aber seltener.

    Und was ist mit Winterdiesel?

    Im Winter kommen regelmäßig Berichte über Dieselfahrzeuge auf, die wegen der Kälte nicht mehr anspringen; zuletzt im Dezember waren es die Polizeiautos in Berlin, die zumindest teilweise auch keinen Winterdiesel getankt hatten.

    Winterdiesel ist ein spezieller Kraftstoff, dem einige Additive zugemischt sind, die den Diesel auch bei niedrigen Temperaturen flüssig halten und somit die befürchtete Ausflockung verhindern.

    Eine leichte Benzindreingabe in den Diesel fungiert aber nicht als Fließverbesserer geschweige denn als Winterdiesel! Dieser Irrglaube ist verbreitet, aber gefährlich. Denn einmal falsch getankt, kann euch auch hierbei teuer werden.

    Was gilt, wenn Sie Benzin E5, E10, Super oder Super plus statt Diesel getankt haben?

    Weitere Details zu diesem Thema finden Sie auch im Artikel von unserem Blogger Herr Feil: Falsch getankt? So verhindern Sie größere Schäden an Ihrem Auto.

    Übrigens, die meisten Versicherungen zahlen nicht für sogenannte Betriebsschäden, die unter anderem durch falsches Tanken ausgelöst werden.

    Frau und Mann unterwegs mit dem Campingauto.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 45 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    R+V Team

    Experten rund ums Auto

    Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

    Newsletterruv_Kfz_600x400
    Exklusive Vorteile genießen

    R+V-Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.