Eine Verkäuferin berät zwei Kunden beim Kauf von Elektrogeräten.
    Rund ums Wohnen

    Brand bei Haushaltsgeräten: Wie sicher ist Ihre Elektronik?

    Föhn, Toaster und Kühlschränke haben eines gemeinsam: Sie werden täglich gebraucht. Sind sie jedoch veraltet, defekt oder werden nicht sachgemäß betrieben, können sie schnell Ursache für einen Wohnungsbrand werden: In Deutschland wird rund ein Drittel der Wohnungsbrände durch Elektrizität ausgelöst. Wir geben Tipps für den sicheren Umgang mit Elektrogeräten.

    Kühlschränke führen die Liste der Brandverursacher an

    Ein Mann repariert zusammen mit einer Frau den Kühlschrank.

    Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V. (IFS) zeigt, dass die Kühl- und Gefriergeräte die häufigsten Brandversursacher sind. Insgesamt ergibt sich folgendes Ranking für Brandverursacher im Haushalt (Stand 02/2023):

    1. Kühl- und Gefriergeräte
    2. Wäschetrockner
    3. Mehrfach-Steckdosen
    4. Geschirrspüler
    5. Waschmaschinen

    Welche Versicherung für Brandschäden?

    Die R+V-Hausratversicherung und die R+V-Wohngebäudeversicherung bieten Ihnen – je nach gewähltem Tarif – Versicherungsschutz für Ihr Eigentum, auch bei Seng- und Schmorschäden oder Schäden durch Brand.

    Hausratversicherung

    Die R+V-Hausratversicherung bietet Ihnen Versicherungsschutz für Ihren gesamten Hausrat. Zum Hausrat gehören alle Sachen, die Sie im Haushalt privat nutzen, wie z. B. Möbel, Teppiche, Fernseher, Computer, Bücher.

    Zur Hausratversicherung

    Wohngebäudeversicherung

    Die R+V-Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude und alle Gegenstände, die fest mit den Mauern verbunden sind. Dazu gehören: Haus, Carports, Garagen und Nebengebäude.

    Zur Wohngebäudeversicherung

    Häufig lauern die Gefahren im Inneren der Elektrogeräte

    Bei einer Tiefkühltruhe reicht teilweise schon ein Kurzschluss, um ein Feuer hervorzurufen, da die Geräte eine große Menge brennbarer Isolationsmaterialien enthalten. Außerdem versuchen viele Hersteller, Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) durch alternative Kältemittel zu ersetzen, die jedoch leicht entzündbar sind.

    Auch andere Elektrogeräte können unerwartete Gefahrenquellen in sich tragen. Heizdecken zum Beispiel sollten nie unbeaufsichtigt eingeschaltet und vor dem Schlafen unbedingt vom Stromnetz getrennt werden, denn abgeknickte Kabel im Inneren oder ein Wärmestau können leicht einen Brand entzünden.

    Auch der über Jahre hinweg angesammelte Staub im Inneren von Elektrogeräten kann einen Hitzestau und damit ein Feuer verursachen.

    Die häufigsten elektrischen Brandursachen

    Die häufigsten elektrischen Brandursachen

    Quelle: IFS 2023

    Quelle: IFS 2023

    Elektrizität
    Überhitzung
    Menschliches Fehlverhalten
    Brandstiftung
    Sonstiges und unbekannt

    In Deutschland wird rund ein Drittel der Wohnungsbrände durch Elektrizität ausgelöst.

    Wie entsteht ein Kurzschluss?

    Jede Stromquelle verfügt über zwei unterschiedliche Potenziale, die immer bestrebt sind, sich auszugleichen. Geschieht dies, fließt ein Strom durch den Leiter bzw. durch das Gerät, das zwischen diese beiden Pole geschaltet ist. Nur bedingt durch den elektrischen Widerstand des angeschlossenen Gerätes kommt es hierbei nicht zu einem Kurzschluss zwischen den Potenzialen.

    Hat der Strom durch ein defektes Kabel oder eindringendes Wasser die Möglichkeit, ohne Umweg durch das Gerät direkt zum anderen Pol zu fließen, wird er diesen Weg bevorzugen, weil er den geringeren Widerstand bietet. Dann entsteht ein Kurzschluss, bei dem sehr viel Strom fließt. Er kann unter anderem zur Erhitzung des angeschlossenen Gerätes oder der elektrischen Leitung führen, wodurch ein Brand ausgelöst werden kann.

    Tipps, um dem Brand von Elektrogeräten vorzubeugen

    Elektrogeräte nur in den Stand-by-Modus zu versetzen, ist zwar sehr bequem, aber es kostet eine Menge Energie und ist zudem gefährlich. Denn Fernseher, Stereoanlagen und DVD-Player sind so ständig betriebsbereit und stehen unter Strom. Wenn sie überhitzen und leicht brennbare Materialien wie Gardinen in der Nähe sind, steigt die Brandgefahr.

    Gerade in alten Röhrenfernsehern sammelt sich außerdem eine Menge Staub. Hier genügt ein einziger Funke durch einen Kurzschluss und das Gerät fängt Feuer. Hinzu kommt, dass die meisten TV-Schränke schlecht belüftet sind und die Temperatur in ihnen ansteigt, wodurch ebenfalls Brände begünstigt werden.

    Steckdosenleisten sind eine praktische Erfindung – wenn sie richtig eingesetzt werden. Sind jedoch zu viele Geräte mit hohem Stromverbrauch an einer einzigen Mehrfachsteckdose angeschlossen, droht eine Überlastung, die zum Brand führen kann.

    Geräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler sollten deshalb generell nicht an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden. Sicherheitshalber sollten Mehrfachsteckdosen auch nicht abgedeckt oder hinter Möbeln versteckt und nicht hintereinander geschaltet werden.

    Gerade günstigere Elektrogeräte und Mehrfachsteckdosen sind oft mangelhaft gefertigt. Durch schlechte Verarbeitung können Leitungen abreißen oder durch eine Überlastung verschmoren, bis es zum Brand kommt. Da Qualitäts- und Prüfsiegel leicht zu fälschen sind, sollte man beim Kauf aufmerksam sein und im Zweifelsfall lieber einen Fachhändler aufsuchen.

    Bei Haartrocknern empfiehlt der Verband der Elektrotechnik (VDE) Verbrauchern, auf eingebaute Temperaturregler zu achten. Sie sorgen dafür, dass sich das Gerät abschaltet, wenn Haare oder Staub in die Lüftung geraten. Außerdem sollte auch das Gitter in der Zuluftöffnung regelmäßig von Staub gereinigt werden.

    Generell lohnt es sich beim Kauf elektronischer Geräte auf das VDE-Zeichen zu achten, denn es steht für geprüfte und hochwertige Qualität. Auf der Internetseite des Verbandes steht eine detaillierte Online-Suche aller VDE-geprüfter Elektrogeräte zur Verfügung.

    Das VDE-Zeichen steht für geprüfte und sichere Elektroprodukte.

    So verhindern Sie einen Wohnungsbrand durch Elektrogeräte

    • Elektrische Geräte nie unbeaufsichtigt angeschaltet lassen.

    • Immer den Stecker ziehen, wenn das Gerät nicht gebraucht wird.

    • Geräte nicht in den Stand-by-Modus versetzen, sondern ausschalten.

    • Geräte, die nicht richtig funktionieren, schnell vom Fachhändler überprüfen lassen.

    • In der Nähe von Elektrogeräten, die sich leicht erwärmen, keine brennbaren Materialien aufbewahren.

    • Bei Leuchtmitteln auf die maximal zulässige Leistung achten.

    • Geeignete Feuerlöscher immer griffbereit halten.

    • Installation von Rauchwarnmeldern.

    Was ist ein Überspannungsschaden?

    Wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt, werden kurzfristig eine sehr hohe Spannung und viel Strom freigesetzt – es entsteht eine sogenannte Überspannung. Da alle Elektrogeräte nur für eine gewisse Spannung ausgelegt sind, können sie durch eine Überspannung zerstört werden.

    Welche Versicherung für Überspannungsschäden?

    Die R+V-Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die durch Überspannung durch Blitz oder durch sonstige atmosphärisch bedingte Elektrizität entstanden sind.

    Zur Hausratversicherung

    Hausratversicherung jetzt online abschließen

    Die R+V-Hausratversicherung können Sie schon für einen geringen Monatsbeitrag online abschließen:

    • unbegrenzte Versicherungssumme
    • Neuwertentschädigung
    • unkomplizierte Online-Schadenmeldung
    Beitrag berechnen

    Was tun, wenn es brennt?

    Verständigen Sie die Feuerwehr unter 112

    • Wo ist es passiert? Geben Sie den Brandort mit Straße, Hausnummer und Etage bekannt.

    • Was ist passiert? Schildern Sie die Situation so genau wie möglich.

    • Wie viele Betroffene? Geben Sie an, ob und wie Menschen oder Tiere betroffen sind.

    • Wer spricht? Nennen Sie nun Ihren Namen.

    • Warten Sie auf Rückfragen und Anweisungen des Feuerwehrbeamten. Beenden Sie nie das Gespräch von sich aus – erst nach deutlicher Aufforderung.

    Handeln Sie umsichtig

    • Informieren Sie gefährdete Personen und helfen Sie Kindern, Menschen mit Einschränkungen und älteren Menschen.

    • Benutzen Sie Flucht- und Rettungswege.

    • Benutzen Sie niemals Aufzüge.

    • Umgehen Sie stark verrauchte und/oder brennende Räume. Falls dies nicht möglich ist, halten Sie sich ein Tuch vor Nase und Mund, gehen Sie geduckt unter den Rauchschwaden hindurch ins Freie. Wenn nötig, kriechen Sie. Kohlenmonoxid und andere Gase können in wenigen Minuten zur Bewusstlosigkeit führen.

    • Wenn keine Fluchtmöglichkeit besteht, versuchen Sie sich am Fenster bemerkbar zu machen. Bei Rauchentwicklung im Raum legen Sie sich auf den Boden und atmen Sie flach über dem Boden.

    • Laufen Sie nicht zurück, um Ihr Hab und Gut zu retten. Sie können sich damit in Lebensgefahr bringen!

    Unterstützen Sie die Einsatzkräfte vor Ort

    • Erklären Sie, wo sich der Brandort befindet.

    • Erklären Sie, wo sich möglicherweise noch Personen in Gefahrenbereichen befinden.

    • Informieren Sie – sofern Sie Kenntnis darüber haben – welche Besonderheiten das Gebäude hat: Baustellen, weitere Zugänge, gefährliche, giftige oder explosive Stoffe, Gasleitungen.

    • Vermeiden Sie alle Behinderungen der Einsatzkräfte und befolgen Sie deren Anweisungen.

    Checkliste „Was tun, wenn es brennt?“ zum Download

    Was tun, wenn es brennt?

    Informieren Sie so schnell wie möglich Ihre Versicherung

    Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung und sprechen Sie mit dieser über mögliche Sanierungsmaßnahmen.

    Haben Sie eine Hausratversicherung oder eine Wohngebäudeversicherung bei der R+V? Dann wenden Sie sich im Schadensfall direkt an die R+V-Schaden-Hotline 0800 533-1111* oder melden Sie den Schaden online.

    Räumen Sie den Brandort erst nach einer Freigabe durch Ihre Versicherung auf. Machen Sie Fotos vom Brandort und folgen Sie die Weisungen Ihres Versicherers.

    * Kostenfrei aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen.

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren

    Zuletzt aktualisiert: Oktober 2023

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.